Musikinstrumentenversicherung online abschließen
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum eine Musikinstrumentenversicherung sinnvoll ist – für Privat, Studium & Bühne.
- Welche Eingaben der Rechner benötigt (Objektart, Kaufpreis, Kaufdatum, Deckung).
- Welche Vertragsdetails üblich sind: Jahresvertrag, Laufzeit, Selbstbehalt & Zahlungsweise.
- Welche Leistungen typischerweise enthalten sind – Diebstahl/Verlust, Sturz/Bruch, Bedienungsfehler, Brand/Elementar, Elektronik & Feuchtigkeit.
- Wie Sie in drei Schritten im Instrumenten‑Rechner abschließen.
Instrumente sind mehr als Gegenstände: Sie sind Arbeitsmittel, Sammlerstücke, Studiengeräte – oft mit hohem materiellem und ideellem Wert. Von Violine, Cello, Kontrabass, Gitarre und Blasinstrumenten über Klavier/E‑Piano bis zu Synthesizer, DJ‑Decks, Recording‑Equipment, Mischpult, PA und Mikrofonen – schnell summiert sich ein Wert im vier‑ oder fünfstelligen Bereich. Schäden und Verluste passieren überall: auf Tour, bei Proben, im Unterricht, auf Reisen oder zuhause. Eine Musikinstrumentenversicherung fängt diese Risiken ab und ersetzt Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert – je nach Tarif auch weltweit, ohne Werkstattbindung und mit Leistungen speziell für Transport und Auftritte.
Wichtig zu wissen: Hausrat leistet bei benannten Gefahren (z. B. Einbruchdiebstahl), deckt aber keine typischen Instrumenten‑Risiken wie Sturz/Bruch, Bedienungsfehler, Elektronik‑ oder Transportschäden. Genau hier setzt die Spezialdeckung an. Im Rechner sehen Sie die Unterschiede auf einen Blick und passen die Police an Nutzung (privat/gewerblich), Reiseradius und Wert an.
Damit der Vergleich exakt rechnet, benötigt der Instrumenten‑Rechner einige Kernangaben. Je präziser die Eingaben, desto passgenauer der Beitrag und die Deckung:
- Objektart – Suche nach Instrument (z. B. Violine, Gitarre, Saxophon, Trompete, Cello, E‑Piano, Synthesizer, DJ‑Controller, Mikrofon‑Set, Recording‑Interface).
- Deckungsumfang – Auswahl der Bausteine (z. B. Reparatur & Diebstahl; je nach Tarif zusätzlich Sturz/Bruch, Bedienungsfehler, Elektronik, Feuchtigkeit, Elementar, Transport).
- Kaufpreis und Kaufdatum – steuern Deckungssumme und Beitragskalkulation.
- Nutzung – privat, Studium, Unterricht, gewerblich/auf Bühne; wirkt auf Bedingungen und Beitrag.
- Zahlungsweise – monatlich, viertel‑, halbjährlich oder jährlich.
Tipp: Fügen Sie Fotos/Seriennummern und Belege dem Antrag hinzu – das beschleunigt im Schadenfall die Regulierung.
- Vertragsart: meist Jahresvertrag mit Verlängerung; Mindestlaufzeit häufig ca. 12 Monate.
- Kündigungsfrist: i. d. R. jährlich; Details im jeweiligen Tarif.
- Geltungsbereich: oft weltweit – ideal für Touren, Wettbewerbe und Reisen.
- Selbstbehalt: in vielen Angeboten 0 €; es gibt Tarife mit SB zur Beitragsreduzierung.
- Wartezeit bei Gebrauchtinstrumenten: teils keine, teils kurz – im Rechner ersichtlich.
- Zahlungsmethoden: SEPA; Zahlweise von monatlich bis jährlich wählbar.
- Nutzungsbereich: Police oft sowohl für Privat als auch gewerblich erhältlich.
Hinweis: Zahlen und Bezeichnungen sind marktübliche Beispiele. Abweichungen sind möglich – maßgeblich sind stets die im Vergleich angezeigten Tarifdetails.
- Diebstahl, Einbruchdiebstahl & Raub – inklusive entwendetes Instrument/Equipment.
- Verlust/Abhandenkommen – z. B. auf Reisen/Backstage; je nach Bedingungen.
- Sturz‑ und Bruchschäden – beim Auf‑/Abbau, Transport oder auf der Bühne.
- Beschädigung durch Dritte – etwa im Proberaum, bei Transport oder Veranstaltungen.
- Bedienungsfehler – Fehlbedienung von Mischpult, DJ‑Deck oder Synth‑Modulen.
- Kurzschluss & Überspannung – Schäden an Elektronik, Netzteilen, Platinen.
- Wasser‑ & Feuchtigkeitsschäden – z. B. Regen beim Open‑Air; teils an Bedingungen geknüpft.
- Brand, Blitzschlag, Explosion sowie Elementargefahren.
- Transportmittelunfall – Schäden im Auto/Bus/Zug/Flugzeug.
- Freie Werkstattwahl & Reparaturkosten – häufig enthalten.
Nicht versichert sind regelmäßig Abnutzung/Verschleiß, Material‑/Konstruktionsfehler, unsachgemäße Handhabung und teils Folgeschäden. Die exakten Formulierungen entnehmen Sie bitte dem Bedingungsheft im Tarif.
- Reparatur inkl. Teile, Arbeits‑, Versand‑ oder Transportkosten; oft freie Werkstattwahl oder Partnernetz.
- Ersatz/Wiederbeschaffung bis zur vereinbarten Deckungssumme (orientiert am Kaufpreis/Wert).
- Zubehör – Case, Bogen, Mundstück, Stative, Kabel, Netzteile; je Tarif mit Pauschalen/Untergrenzen.
- Transport‑/Reiseschäden – Schutz bei Gigs, Wettbewerben, Unterricht und Tour.
- Dokumentations‑Support – strukturierte Schadenmeldung beschleunigt die Auszahlung.
Für eine schnelle Regulierung: Rechnungen/Belege, Seriennummern, Fotos (Instrument, Case, Schadenstelle) und – bei Diebstahl/Einbruch – Polizeianzeige bereithalten.
Viele Instrumententarife gelten weltweit – ideal für Konzerte, Tourneen und Musikreisen. Achten Sie auf die Aufbewahrungsregeln: Instrumente sollten in geeigneten Räumen oder Cases aufbewahrt und unterwegs gegen Wegnahme gesichert sein (z. B. verschlossener Kofferraum/Flightcase, kein offenes Liegenlassen). Für Bühnen‑ und Backstage‑Bereiche gelten teilweise besondere Anforderungen. Bei Flugreisen empfiehlt sich ein kurzer Blick in die Bedingungen zu Transportmittelunfällen und Gepäck.
- Sturz/Bruch beim Umbau: Riss am Gehäuse, gebrochene Mechanik – Reparaturkosten mehrere hundert Euro.
- Backstage‑Diebstahl: Entwendete Gitarre samt Case – Wiederbeschaffung zum aktuellen Marktpreis.
- Elektronikschaden am Synth/Interface durch Überspannung – Austausch der Platine notwendig.
- Feuchtigkeit beim Open‑Air: Regen dringt ins Case; Tastatur/Bedieneinheit defekt.
- Verlust/Abhandenkommen nach Transport – Instrument bleibt im Zug liegen; Police leistet je nach Bedingungen.
Allen Fällen gemeinsam: Sie passieren unerwartet und verursachen Kosten, die ohne Spezialdeckung schnell das Budget sprengen. Die Instrumentenversicherung schafft hier finanzielle Planbarkeit.
Bei vielen Tarifen bestehen keine Wartezeiten – insbesondere nicht für neue Instrumente; bei Gebrauchtinstrumenten kann es produktspezifische Regelungen geben. Ausschlüsse sind transparent: Abnutzung/Verschleiß, Material‑/Konstruktionsfehler, unsachgemäße Handhabung oder teils Folgeschäden sind regelmäßig nicht versichert. Die Zahlen und Beispiele in diesem Artikel sind Richtwerte aus Marktbeobachtungen; maßgeblich sind die Tarifdetails im Rechner und die Versicherungsbedingungen.
Beispiel 1: E‑Piano mit Kaufpreis 800–1.200 €. Beim Transport rutscht das Instrument und das Gehäuse reißt; Elektronik Bordnetz wird beschädigt. Die Reparatur (Teile/Arbeitszeit) bewegt sich im mittleren dreistelligen Bereich. Mit passender Deckung übernimmt die Police die Reparatur – oft ohne Selbstbehalt.
Beispiel 2: Violine samt Bogen wird nach einem Konzert entwendet. Mit weltweitem Schutz und korrekter Aufbewahrung/Sicherung erfolgt die Wiederbeschaffung bis zur vereinbarten Deckungssumme; Zubehör wird je nach Tarif anteilig erstattet.
Instrument auswählen
Objektart suchen, Kaufpreis & Kaufdatum eintragen, Nutzung (privat/gewerblich) wählen und Deckungsumfang bestimmen – direkt im Rechner.
Tarife vergleichen
Leistungen (Diebstahl/Verlust, Sturz/Bruch, Bedienungsfehler, Elektronik/Feuchtigkeit, Elementar), Selbstbehalt, Geltungsbereich & Kündigungsfrist prüfen; Bedingungshefte per Klick öffnen.
Online abschließen
Wunschtarif digital beantragen; Police und Unterlagen erhalten Sie direkt von der Gesellschaft.
-
Nur Diebstahl abgesichert
Sturz/Bruch, Bedienungsfehler oder Elektronikschäden sind häufig die teuren Fälle – reine Diebstahl‑Deckung greift hier nicht.
Im Vergleich Reparatur + Diebstahl und – falls verfügbar – Sturz/Elektronik/Feuchtigkeit aktivieren. -
Aufbewahrungsregeln ignoriert
Unzureichende Sicherung (offenes Fahrzeug, unverschlossener Raum) kann den Schutz gefährden.
Instrumente in verschlossenen Räumen/Cases sichern; bei Auftritten kurze Sicherungszeiten beachten. -
Zubehör vergessen
Case, Bogen, Mundstück, Stative, Kabel oder Mikrofone sind wertrelevant – fehlen sie in der Summe, droht Unterversicherung.
Gesamtwert inkl. Zubehör ansetzen; Belege & Seriennummern dokumentieren. -
Weltweit unterwegs – aber nicht geprüft
Touren, Flüge und internationale Wettbewerbe stellen besondere Anforderungen an Transport & Geltungsbereich.
Zielregion & Transportregeln im Tarif checken; ggf. weltweite Deckung wählen.
-
Welche Instrumente kann ich versichern?
Streicher, Zupf‑ & Blasinstrumente, Tasten, Schlagwerk sowie Elektronik/PA/DJ‑Equipment und Studio‑Gear – jeweils inkl. Zubehör je nach Tarif.
-
Gilt der Schutz auch weltweit?
Viele Tarife bieten weltweiten Schutz – ideal für Auftritte und Reisen. Die genauen Regionen/Regeln sehen Sie im Vergleich.
-
Gibt es eine Wartezeit?
Bei Neuinstrumenten häufig keine; bei Gebrauchten können kurze Wartezeiten oder Nachweise gelten – Details je Tarif im Rechner.
-
Darf ich die Werkstatt frei wählen?
Oft ja – freie Werkstattwahl ist ein typisches Leistungsmerkmal. Alternativ gibt es Partnerbetriebe des Versicherers.
-
Wo kann ich Tarife vergleichen und abschließen?
Direkt im Instrumenten‑Rechner. Mehr Hintergründe im Nischen‑Insider und weitere Lösungen in der Spezialversicherungen‑Übersicht sowie im Versicherungsportal.
Die Musikinstrumentenversicherung ist die spezialisierte Lösung für Musikerinnen, Bands, Lehrkräfte und Studios. Sie deckt die Risiken ab, die im Alltag und auf Tour tatsächlich auftreten: Diebstahl/Verlust, Sturz/Bruch, Bedienungsfehler, Elektronik‑ sowie Feuchtigkeitsschäden – häufig weltweit und mit freier Werkstattwahl. Prüfen Sie im Vergleich die Bausteine, den Geltungsbereich und den Selbstbehalt und wählen Sie die Variante, die zu Ihrem Instrument und Ihrer Nutzung passt.
- Instrumenten‑Rechner – Beitrag berechnen & direkt online abschließen.
- Spezialversicherungen‑Übersicht – weitere Nischenlösungen im Vergleich.
- Nischen‑Insider – Hintergründe, Praxis‑Tipps & Aktualisierungen.
- Versicherungsportal – Alles auf einen Blick.
- Kontaktformular – persönliche Rückfragen schnell klären.
Hinweis zum Self‑Service: Dieses Angebot richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Police im Selbstabschluss über unseren Vergleichsrechner wählen. Ohne bestehendes Maklermandat erfolgt keine laufende Betreuung. Inhalte dieser Seite ersetzen nicht die maßgeblichen Versicherungsbedingungen; Abweichungen, Eingabefehler oder Leistungsentscheidungen des Versicherers liegen außerhalb unserer Haftung. Bitte prüfen Sie vor Abschluss stets die Tarifdetails im Rechner.
Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal?
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal? Nutzen Sie das Formular – ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen