Ihre Katzenkrankenversicherung – digital beantragen & absichern
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll ist – für Wohnungskatze und Freigänger.
- Welche Eingaben der Rechner benötigt: Versicherungsschutz (Vollschutz/OP), Rasse, Haltung, Geburtsdatum, PLZ & Start.
- Welche Vertragsdetails üblich sind: Mindestlaufzeit, Kündigungsfristen, Selbstbehalt, Zahlweise & Widerruf.
- Welche Leistungsbereiche typischerweise enthalten sind – GOT bis 4‑fach, Diagnostik, Medikation, OP, Klinik, Vorsorge & Ausland.
- Wie Sie in drei Schritten im Katzen‑Rechner abschließen.
Katzen werden heute wie Familienmitglieder versorgt – entsprechend erwarten Halterinnen und Halter moderne Diagnostik, hochwertige Medikamente und 24/7‑Notdienste. Die Kosten können jedoch stark schwanken: von Routineuntersuchungen bis zu mehrtägigen Klinikaufenthalten. Eine Katzenkrankenversicherung schafft hier Planbarkeit. Sie erstattet je nach Tarif ambulante Behandlungen, Operationen, Klinikleistungen und Vorsorge – häufig mit GOT‑Erstattung bis zum 4‑fachen Satz und ohne Werkstatt‑ (bzw. Klinik‑)bindung. Besonders wertvoll ist der Schutz für Freigänger und Rassen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko, aber auch Wohnungskatzen profitieren von abgesicherten Notfall‑ und OP‑Kosten.
Im Katzen‑Rechner erhalten Sie marktweite Angebote und können Deckungsumfang, Selbstbehalt, Zahlweise und Reisebausteine passgenau wählen. Alle Angaben werden transparent gegenübergestellt; die Bedingungen sind direkt verlinkt.
Damit der Vergleich exakt rechnet, benötigt der Rechner einige Kernangaben. Je präziser die Eingabe, desto passgenauer die Prämie und die Bedingungen:
- Versicherungsschutz – Vollschutz (inkl. OP) oder reine OP‑Variante.
- Tierart & Rasse – z. B. Europäische Hauskatze.
- Haltung – Wohnungskatze oder Freigänger.
- Geburtsdatum, PLZ und gewünschter Versicherungsbeginn.
- Zahlungsweise – monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich; SEPA‑Lastschrift üblich.
Tipp: Speichern Sie Rechnungen und Behandlungsberichte digital. Serien‑/Mikrochip‑Nummer sowie Impfausweis helfen, Anträge und Schäden schneller zu bearbeiten.
- Vertragsart & Laufzeit: Standard ist der Jahresvertrag mit Mindestlaufzeit ca. 12 Monate.
- Kündigungsfrist: je nach Tarif täglich bis 1 Monat; Widerruf üblicherweise 14 Tage.
- Selbstbehalt: von 0 %/0 € bis zu 20 % pro Rechnungsfall möglich.
- Zahlung: SEPA; Zahlweise häufig von monatlich bis jährlich wählbar.
- Kündigungsverzicht im Leistungsfall: teils vereinbart – Details im Tarifcheck beachten.
Hinweis: Die Angaben sind marktübliche Spannen. Abweichungen sind möglich – maßgeblich sind stets die im Vergleich angezeigten Tarifdetails und Versicherungsbedingungen.
- Jährliche Leistungsgrenze: von unbegrenzt bis zu gestaffelten Limits (z. B. ca. 500–3.000 €), je nach Baustein.
- GOT‑Erstattung: in vielen Tarifen bis 4‑fach, inkl. Notdienstpauschale.
- Ambulant: Diagnostik (z. B. Röntgen, Labor, Ultraschall), Medikation, Verband‑/Nachsorge häufig bis 100 %.
- Operationen: Kostenübernahme typischerweise 80–100 % inkl. Vor‑/Nachbehandlung, Narkose, Klinikunterbringung (teils ohne Zeitlimit) und Physiotherapie nach OP.
- Vorsorge: jährliche Pauschalen für Impfungen, Wurmkur, Floh‑/Zeckenschutz, Zahnprophylaxe u. U. 50–100 €.
- Zahnleistungen: je nach Tarif z. B. 1× Füllung p. a., Wurzelbehandlung/Zahnextraktion versichert; Zahnersatz/Korrekturen oft ausgeschlossen.
- Zusatz: Telemedizin, direkte Abrechnung mit der Praxis/Klinik und teils Innovationsklausel („Best‑Leistung“).
- Ausland: Schutz häufig weltweit; max. Reisedauer z. B. 2–12 Monate. Optional Stornokosten & Rücktransport (teils bis ca. 500 €).
Bei rassespezifischen Erkrankungen können Summen/Limits gelten (z. B. Teilbudgets). Die genauen Formulierungen finden Sie im Bedingungsheft des ausgewählten Tarifs.
- Freie Tierarzt‑ & Klinikwahl ist häufig vorgesehen; alternativ stehen Partnerkliniken zur Verfügung.
- Abrechnung: Rechnung einreichen oder – falls angeboten – direkte Abrechnung zwischen Versicherer und Praxis.
- Wartezeiten beachten (allgemein oft ca. 1 Monat; besondere Wartezeiten für bestimmte Erkrankungen).
- Unfall: Wartezeit entfällt in vielen Tarifen für Unfallereignisse.
- Eigenanteil: vereinbarter Selbstbehalt (0 € bis %‑SB) wird von der Erstattung abgezogen.
Dokumentieren Sie Diagnosen, Befunde und Maßnahmen. Bei Notdienstbehandlungen sind Uhrzeit/Begründung auf der Rechnung hilfreich, um die Notdienstpauschale korrekt zuzuordnen.
Im Antrag unterscheiden Tarife zwischen Wohnungskatze und Freigänger. Letztere haben naturgemäß ein höheres Unfall‑ und Infektionsrisiko – das kann Beitrag und Annahme beeinflussen. Viele Produkte erlauben freie Tierarzt‑ und Klinikwahl und bieten Auslandsschutz; die maximale Reisedauer variiert (z. B. 2–12 Monate). Prüfen Sie vor längeren Aufenthalten die Bedingungen zu Rücktransporten und Stornokosten.
- Unfall mit Knochenbruch – OP, Narkose, Röntgen, Nachsorge und ggf. Physiotherapie.
- Magendarminfekt – Diagnostik (Labor/Ultraschall), Infusionen und Medikamente.
- Zahnerkrankung – Wurzelbehandlung und Extraktion; Füllung ggf. 1× pro Jahr.
- Notdienst am Wochenende – Zuschläge und Notdienstpauschale werden nach GOT abgerechnet.
- Langzeittherapie bei chronischer Erkrankung – regelmäßige Kontrollen und Medikation.
Solche Behandlungen summieren sich schnell. Eine geeignete Police federt die finanziellen Folgen ab und ermöglicht Entscheidungen nach medizinischen – nicht nach Budget‑Kriterien.
Marktüblich gilt eine allgemeine Wartezeit von rund 1 Monat; bei bestimmten Krankheitsbildern können besondere Wartezeiten gelten (z. B. mehrere Monate bis zu ca. 12 Monate). Bei Unfällen entfällt die Wartezeit häufig.
Ausschlüsse sind klar definiert: Vorerkrankungen, Behandlungen ohne medizinische Indikation (z. B. kosmetische Eingriffe), routinemäßige Zahnkorrekturen, Verschleiß sowie Zahnersatz sind regelmäßig nicht versichert. Kastration ohne Indikation ist teils pauschal begrenzt. Maßgeblich sind die jeweiligen Bedingungen im Rechner.
Beispiel 1: Freigänger erleidet Fraktur nach Sturz. OP unter Vollnarkose, Klinikaufenthalt, Nachsorge und Physiotherapie. Gesamtkosten im Bereich vierstellig. Je nach Tarif werden 80–100 % übernommen; bei 20 % SB trägt der Halter einen entsprechenden Anteil.
Beispiel 2: Wohnungskatze mit akuter Gastroenteritis: Labor, Ultraschall, Infusion/Medikation, Notdienstzuschlag. Ambulante Leistungen werden bei Vollschutz typischerweise bis 100 % nach GOT erstattet; die Notdienstpauschale ist regelmäßig eingeschlossen. Vorsorgebudgets (z. B. 50–100 €) können Sie separat für Impfungen und Prophylaxe nutzen.
Daten eingeben
Versicherungsschutz, Rasse, Haltung, Geburtsdatum, PLZ & Starttermin wählen – direkt im Rechner.
Tarife vergleichen
GOT‑Sätze, Selbstbehalt, Leistungsgrenzen, Wartezeiten, Vorsorge & Ausland prüfen; Bedingungshefte per Klick öffnen.
Online abschließen
Wunschtarif digital beantragen; Police und Unterlagen erhalten Sie direkt von der Gesellschaft.
-
Wartezeiten übersehen
Allgemeine (z. B. ~1 Monat) und besondere Wartezeiten (teils mehrere Monate) führen sonst zu enttäuschten Erwartungen.
Im Vergleich Wartezeiten checken; Unfälle sind oft sofort mitversichert. -
Haltung falsch angegeben
Freigänger als Wohnungskatze zu melden, kann im Leistungsfall Probleme verursachen.
Haltung korrekt angeben und bei Änderungen (Umzug/Freigang) dem Versicherer mitteilen. -
Selbstbehalt unterschätzt
20 % SB reduzieren die Prämie, erhöhen aber Ihren Anteil pro Rechnung – relevant bei häufigen Behandlungen.
SB‑Variante bewusst wählen und Ersparnis gegen möglichen Eigenanteil abwägen. -
Zahn‑ & Vorsorgebausteine übersehen
Zahnleistungen sind oft eingeschränkt; Vorsorgepauschalen variieren deutlich (z. B. 50–100 € p. a.).
Im Vergleich gezielt Zahn und Vorsorge prüfen; passende Option wählen.
-
Was ist der Unterschied zwischen OP‑Versicherung und Vollschutz?
Die OP‑Variante trägt Kosten rund um Operationen; der Vollschutz deckt zusätzlich ambulante Behandlungen (Diagnostik, Medikation etc.).
-
Wie hoch ist die Erstattung nach GOT?
Viele Tarife erstatten bis zum 4‑fachen GOT‑Satz, inklusive Notdienstpauschale. Details sehen Sie im Vergleich.
-
Welche Wartezeiten gelten?
Allgemein oft ca. 1 Monat. Für bestimmte Erkrankungen können längere Fristen gelten; bei Unfällen entfällt die Wartezeit häufig.
-
Gibt es Leistungen für Zähne und Vorsorge?
Ja – je nach Tarif z. B. 1× Füllung p. a., Wurzelbehandlung/Extraktion sowie Vorsorgepauschalen von etwa 50–100 €.
-
Gilt der Schutz auch im Ausland?
In vielen Produkten weltweit; die maximale Reisedauer liegt häufig zwischen 2 und 12 Monaten. Optional sind Stornokosten‑ und Rücktransport‑Leistungen.
Die Katzenkrankenversicherung sorgt dafür, dass Sie medizinische Entscheidungen für Ihre Katze nach Bedarf treffen – nicht nach Budget. Achten Sie bei der Tarifwahl auf GOT‑Satz, Selbstbehalt, Leistungsgrenzen, Wartezeiten sowie Zahn‑ und Vorsorgebausteine. Für Freigänger, Vielreisende und rassespezifische Risiken empfiehlt sich ein genauer Blick in die Bedingungen.
- Katzen‑Rechner – Beitrag berechnen & direkt online abschließen.
- Tierversicherungen‑Übersicht – weitere Tier‑Lösungen im Vergleich.
- Nischen‑Insider – Hintergründe, Praxis‑Tipps & Aktualisierungen.
- Versicherungsportal – Alles auf einen Blick.
- Kontaktformular – persönliche Rückfragen schnell klären.
Hinweis zum Self‑Service: Dieses Angebot richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Police im Selbstabschluss über unseren Vergleichsrechner wählen. Ohne bestehendes Maklermandat erfolgt keine laufende Betreuung. Inhalte dieser Seite ersetzen nicht die maßgeblichen Versicherungsbedingungen; Abweichungen, Eingabefehler oder Leistungsentscheidungen des Versicherers liegen außerhalb unserer Haftung. Bitte prüfen Sie vor Abschluss stets die Tarifdetails im Rechner.
Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal?
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal? Nutzen Sie das Formular – ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen