Camperversicherung – Abschluss in wenigen Minuten
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Welche Deckungsbausteine die Camperversicherung umfasst: Objektschutz, Hausrat und Haftpflicht.
- Welche Eingaben im Rechner erforderlich sind – von Objektart bis Vertragslaufzeit.
- Wie Anbauten & Zubehör (z. B. Markise, Vorzelt, SAT‑Anlage, PV) je nach Tarif mitversichert sind.
- Was bei Elementargefahren (Sturm, Hagel, Überschwemmung) und Diebstahl/Vandalismus gilt.
- Wie Sie in drei Schritten vergleichen und online abschließen.
Der Camper ist oft mehr als ein Fahrzeug: Er ist Ferienwohnung, Equipment‑Depot und Rückzugsort. Entsprechend vielseitig sind die Risiken – vom Sturm über Einbruch bis hin zu Schäden an Anbauten. Eine Camperversicherung bündelt hierfür drei Kernbausteine: Objektschutz (Camper/Wohnwagen selbst), Hausrat (Inventar) und eine Haftpflichtkomponente für Schäden an Dritten aus dem Besitz des abgestellten Objekts. Was genau enthalten ist, variiert je nach Tarif – der Vergleich zeigt die Unterschiede transparent.
Im Markt finden sich Spezialanbieter, u. a. auch Gesellschaften wie die Oberösterreichische. Die Tarife unterscheiden sich z. B. in der Höhe der Versicherungssummen, in der Mitversicherung von Anbauten/Zubehör und in optionalen Elementarbausteinen. Mit wenigen Angaben ermitteln Sie im Rechner passgenaue Angebote.
Für ein präzises Ergebnis fragen die Vergleichsmasken einige Kernangaben ab. Je genauer die Eingaben, desto passender die Tarife.
- Objektart – Camper/Wohnmobil oder Wohnwagen (Dauercamping möglich).
- Anmeldung/Zulassung – Status des Objekts (angemeldet/abgemeldet/Saison).
- Objektwert – gewünschte Versicherungssumme für den Camper (häufig flexibel bis in den sechsstelligen Bereich; im Rechner finden Sie Stufen wie z. B. 40.000–300.000 €).
- Hausrat‑Neuwert – Summe für Inventar im Camper (z. B. Bereiche wie 6.000–40.000 €).
- Elementar‑Optionen – Zusatzsummen gegen Naturereignisse (oft stufenweise, z. B. 4.000/6.000/12.000/20.000 €).
- Selbstbehalt – je nach Tarif fest, optional oder nicht vorgesehen.
- Vertragslaufzeit – z. B. 1 oder 3 Jahre; Verlängerungsmodalitäten beachten.
- Standort/Abstellort – Adress‑ oder Nutzungsangaben, sofern gefordert.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die gewählten Summen dem tatsächlichen Wiederbeschaffungswert entsprechen. Unterversicherung führt im Schadenfall zu Abzügen.
- Versicherungsart: Sachdeckung für Objekt & Hausrat, ergänzend Haftpflichtbaustein – je nach Produkt kombiniert.
- Versicherungssummen: Objektsummen häufig im Bereich zehntausender bis hunderttausender Euro; Hausrat z. B. 6.000–40.000 €; Haftpflichtsummen oft mehrere Millionen Euro (z. B. ca. 10 Mio. €).
- Zahlungsweise: meist SEPA; einmalig oder jährlich/unterjährig je nach Anbieter.
- Vertragsdauer: Mindestlaufzeit typischerweise 12 Monate; Widerrufsrecht (z. B. 14 Tage) beachten.
- Geltung: oft Deutschland – Auslandsaufenthalte und spezielle Nutzungen bitte in den Bedingungen prüfen.
Die exakten Grenzen, Warte‑ und Meldefristen stehen im jeweiligen Bedingungsheft, das im Rechner verlinkt ist. Kurz vor Abschluss lohnt ein Blick in diese Details.
- Deckungszweck – gesetzliche Haftpflicht aus dem Besitz bzw. der Nutzung des abgestellten Objekts (privat). Beispiele: herabfallende Teile, beschädigte Nachbarobjekte.
- Versicherungssumme – häufig im achtstelligen Bereich, z. B. um 10 Mio. € pauschal für Personen‑, Sach‑ und Vermögensschäden.
- Gewerbliche Nutzung – in Standardtarifen meist nicht versichert.
- Erweiterungen – mitversicherte Personen, fremdes Eigentum oder abgeschleppte/umgesetzte Objekte können je nach Tarif geregelt sein.
Die konkrete Reichweite (z. B. für Abbau/Transport oder längere Abwesenheit) entnehmen Sie bitte den Bedingungen des gewählten Tarifs.
- Objekt‑VS – frei wählbar in breiten Spannen (z. B. 40.000–300.000 € je Tariflage).
- Anbauten & Ausstattung – häufig mitversichert: Markisen/Sonnendächer, fester Vorbau/Anbau, Terrasse, Vorzelt, Schutzdach, Pavillon, Carport, Garten‑/Werkzeughütte, SAT‑Anlagen, Solar/Photovoltaik, Fußboden; sonstige Grundstücksbestandteile teils mit Summenbegrenzung (z. B. bis ca. 8.000 €).
- Ausnahmen – einzelne Tarife schließen bestimmte Objekte aus (z. B. Glas‑/Gewächshaus „nicht versichert“). Bitte in den Tarifdetails prüfen.
- Glasbruch – vielfach pauschal mitversichert.
Die Mitversicherung von Anbauten ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal. Prüfen Sie pro Tarif, ob Zubehör und bauliche Elemente in der gewünschten Höhe erfasst sind.
- Hausrat‑VS – Bereiche wie 6.000–40.000 € sind verbreitet.
- Wertsachen & Bargeld – oft mit Untergrenzen (z. B. Summen bis etwa 5.000 €); Aufbewahrungsvorgaben beachten.
- Fremdes Eigentum & Arbeitsgeräte – in vielen Tarifen mitversichert, Bedingungen prüfen.
- Fahrräder/E‑Bikes (nicht versicherungspflichtig) – häufig eingeschlossen, Details (Sicherungen/Orte) beachten.
- Elektro‑ & Sportgeräte – vielfach abgedeckt; ggf. Zeitwert‑/Neuwertregelung beachten.
- Sachen im Freien – teils versichert, jedoch oft mit Hinweisen/Limitierungen.
Maßgeblich sind die Definitionen zu „Einbruchdiebstahl“, „Diebstahl“ und „Raub“ im Tarif. Je nach Ort (z. B. Campingplatz vs. öffentlicher Raum) gelten unterschiedliche Voraussetzungen.
- Sturm & Hagel – in vielen Tarifen enthalten.
- Überschwemmung – häufig als Elementar‑Option mit wählbaren Summen (z. B. 4.000/6.000/12.000/20.000 €).
- Leitungswasser‑Schäden – bei Sach‑/Hausratbausteinen üblich.
- Brand, Explosion, Blitzschlag – Standardgefahren; Überspannung/Implosion etc. oft mitgenannt.
- Einbruchdiebstahl, Diebstahl, Raub, Vandalismus – geregelt in den Bedingungen (Nachweiserfordernisse beachten).
- Glasbruch – vielfach pauschal abgesichert.
Elementarschutz ist wichtig, wenn der Standort in der Nähe von Gewässern liegt oder das Wettergeschehen erhöhtes Risiko mitbringt. Die konkreten Leistungen und Selbstbehalte unterscheiden sich je Produkt.
- Geltungsbereich – häufig Deutschland; Auslandsaufenthalte sind unterschiedlich geregelt.
- Mindestlaufzeit – typischerweise 12 Monate; Widerrufsfrist z. B. 14 Tage.
- Zahlungsweise – regelmäßig SEPA.
- Anmeldung – Status (angemeldet/abgemeldet) kann die Prämie beeinflussen.
Bitte prüfen Sie zusätzlich, ob besondere Auflagen für die Sicherung am Standort (z. B. Sicherungen/Schlösser) bestehen, damit Diebstahlschäden anerkannt werden.
Beispiel 1 – Sturm & Anbauten: Ein Sommergewitter beschädigt Markise und Vorzelt. Tarife mit Anbauteil‑Mitversicherung übernehmen – je nach Summe – Reparatur oder Ersatz. Eine vereinbarte Selbstbeteiligung wird angerechnet.
Beispiel 2 – Einbruchdiebstahl: Unbekannte öffnen den Wohnwagen und entwenden E‑Bikes und Geräte. Ersetzt werden – je nach Tarif – Hausratwerte bis zur gewählten Summe; für Fahrräder/E‑Bikes gelten ggf. besondere Bedingungen (Sicherung/Ort/Maximalsummen).
Beispiel 3 – Überschwemmung: Nach Starkregen steht der Platz unter Wasser. Wer den Elementarbaustein eingeschlossen hat, erhält Leistungen bis zur vereinbarten Zusatzsumme – abhängig von Selbstbehalt und konkreter Definition des Ereignisses.
Daten eingeben
Objektart, Anmeldung, Objektwert, Hausrat‑Neuwert, Elementar‑Option & Laufzeit im Rechner wählen.
Tarife vergleichen
Anbauten, Elementar, Hausratgrenzen, Haftpflichtsumme & Selbstbehalt prüfen; Bedingungshefte per Klick öffnen.
Online abschließen
Wunschtarif digital beantragen; Police & Unterlagen erhalten Sie direkt von der Gesellschaft.
-
Objekt‑ oder Hausratsumme zu niedrig
Unterschätzte Werte führen zu Unterversicherung und Kürzungen im Schadenfall.
Wiederbeschaffung realistisch kalkulieren und Summen entsprechend wählen. -
Anbauten nicht geprüft
Markise, Vorzelt oder PV sind nicht in jedem Tarif automatisch erfasst.
Im Vergleich gezielt nach Anbauteil‑Leistungen und Summenbegrenzungen filtern. -
Elementarschäden unterschätzt
Überschwemmungsschäden sind teuer – der Baustein fehlt jedoch häufig in der Basisvariante.
Elementar optional mitversichern und passende Zusatzsumme wählen. -
Sicherungs‑ & Nachweispflichten ignoriert
Fehlende Belege oder unzureichende Sicherung (z. B. bei Fahrrädern) gefährden die Leistung.
Tarifhinweise beachten, hochwertige Gegenstände sichern und Belege aufbewahren.
-
Was deckt die Camperversicherung grundsätzlich ab?
Je nach Tarif: Objektschutz für Camper/Wohnwagen inkl. Anbauten, Hausrat für Inventar und ein Haftpflicht‑Baustein für Schäden an Dritten aus dem Besitz des abgestellten Objekts. Summen, Selbstbehalt und Geltungsbereich variieren.
-
Sind Fahrräder und E‑Bikes mitversichert?
Häufig ja – insbesondere nicht versicherungspflichtige Räder/E‑Bikes. Es gelten jedoch Bedingungen (z. B. Sicherung, Abstellort, Maximalsummen). Details im Tarifvergleich.
-
Gilt die Police auch im Ausland?
Viele Tarife fokussieren Deutschland. Für längere Auslandsaufenthalte oder spezielle Plätze prüfen Sie bitte den Geltungsbereich und etwaige Erweiterungen.
-
Wie wähle ich die richtigen Summen?
Orientieren Sie sich am Wiederbeschaffungswert des Objekts und am Neuwert des Inventars. Unterversicherung vermeiden; im Zweifel die nächsthöhere Stufe wählen.
-
Welche Fristen gelten?
Typisch sind 12 Monate Mindestlaufzeit und ein Widerrufsrecht (z. B. 14 Tage). Schäden sollten unverzüglich gemeldet und mit Belegen nachgewiesen werden.
Die Camperversicherung macht Risiken rund um Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil kalkulierbar. Wichtig sind passende Summen für Objekt und Hausrat, klar geregelte Anbauten, die richtige Elementarabsicherung sowie eine starke Haftpflicht. Der Vergleich zeigt die Unterschiede transparent – so finden Sie in Minuten den Tarif, der zu Nutzung, Standort und Budget passt.
- Camper‑Rechner – Beitrag berechnen & direkt online abschließen.
- Sport‑ & Freizeitversicherungen – thematische Übersicht.
- Versicherungsvergleich – weitere Produkte zum Vergleichen.
- Versicherungsportal – Alles auf einen Blick.
- Nischen‑Insider – Hintergründe, Praxis‑Tipps & Aktualisierungen.
- Kontakt – persönliche Rückfragen schnell klären.
Hinweis zum Self‑Service: Dieses Angebot richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Police im Selbstabschluss über unseren Vergleichsrechner wählen. Ohne bestehendes Maklermandat erfolgt keine laufende Betreuung. Inhalte dieser Seite ersetzen nicht die maßgeblichen Versicherungsbedingungen; Abweichungen, Eingabefehler oder Leistungsentscheidungen des Versicherers liegen außerhalb unserer Haftung. Bitte prüfen Sie vor Abschluss stets die Tarifdetails im Rechner.
Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal?
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal? Nutzen Sie das Formular – ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen