Tiny House Versicherung – bequem online beantragen
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Wie Sie im Rechner korrekt Objektart, Anmeldung, Objektwert, Hausrat‑Neuwert und Laufzeit wählen.
- Welche Objektleistungen abgedeckt sind (Brand, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Vandalismus, Glasbruch, Diebstahl).
- Welche Hausrat‑Leistungen und 10 Mio. € Haftpflicht im Tarif inkludiert sind.
- Welche Anbauten & Grundstücksbestandteile mitversichert sind und wo Grenzen gelten.
- Welche Annahmerichtlinien (ZÜRS, Objektalter, Vorschäden) Sie kennen sollten – plus drei Praxisbeispiele.
Tiny Houses, Minihäuser und Wohnwagons sind flexibel, kompakt und beliebt – ihr Schutz erfordert jedoch spezialisierte Tarife. Die Tiny House Versicherung in diesem Artikel bezieht sich auf einen Spezialtarif der Oberösterreichischen Versicherung AG. Der Tarif kombiniert Objekt‑ und Hausratschutz mit einer Haftpflichtdeckung über 10 Mio. € – eine Kombination, die der Markt nur selten anbietet. Abgedeckt sind u. a. Brand, Explosion, Blitzschlag, Sturm/Hagel, Leitungswasser, Vandalismus (je nach Rubrik) sowie Einbruchdiebstahl/Diebstahl & Raub. Für stationäre Nutzung („abgemeldet“) erhalten Sie sofort konkrete Beiträge im Rechner.
Damit der Vergleich exakt kalkuliert, wählen Sie im Tiny House Rechner:
- Objektart – Tiny House (weitere Optionen: Minihaus, Singlehouse, Wohnwagon).
- Anmeldung – abgemeldet (stationär) für die Berechnung. Bei „zugelassen (mobil)“ erfolgt keine Kalkulation.
- Objektwert – z. B. 40.000 € (Skalierung bis 300.000 €).
- Neuwert Hausrat – z. B. 6.000 € (bis 40.000 € wählbar).
- Vertragslaufzeit – 1 Jahr oder 3 Jahre (Preisvorteil je nach Auswahl).
Die Eingaben steuern Summen, Selbstbehalte und die verfügbaren Bausteine. Details sehen Sie transparent im Vergleich.
- Vertragsart: Jahresvertrag mit automatischer Verlängerung.
- Mindestlaufzeit: 12 Monate.
- Kündigungsfrist: täglich nach Ende des abgesicherten Bedarfs (Rückgabe/Entlassung).
- Widerrufsfrist: 14 Tage.
- Zahlungsweise: SEPA‑Lastschrift.
- Geltungsbereich: Deutschland.
Die Police ist auf stationär genutzte Objekte zugeschnitten; die Auswahl „3 Jahre“ im Rechner bezieht sich auf die gewünschte Vertragsbindung und kann preislich vorteilhaft sein.
- Versicherungssumme Objekt: 40.000 € bis 300.000 €.
- Gefahren: Brand, Explosion, Blitzschlag; Sturm (inkl. Anprall/Absturz von Kraft‑, Luft‑ oder Wasserfahrzeugen, Überschalldruckwellen, Implosion/Überspannung), Hagel, Leitungswasser, Vandalismus.
- Glasbruch: Ja – Bruchschäden an verglasten Teilen des Tiny House.
- Einbruchdiebstahl, Diebstahl & Raub: Ja.
- Elementardeckung Objekt: wählbar 4.000 € / 6.000 € / 12.000 € (in ZÜRS‑Zonen 3/4 nicht erhöhbar).
Mitversicherte Kosten (bis zur vollen Versicherungssumme): Aufräumungs‑, Abbruch‑, Bewegungs‑, Schutz‑ und Verkehrssicherungskosten, Schlossänderungs‑ und Reparaturkosten, provisorische Maßnahmen, Transport‑ und Lagerkosten (bis 120 Tage) sowie Bewachungskosten (72 Stunden).
- Hausrat‑Summe: 6.000–40.000 €; Elementardeckung 4.000 / 6.000 / 12.000 €.
- Wertsachen & Bargeld: bis 5.000 € (Sublimits beachten).
- Fremdes Eigentum & eigene Arbeitsgeräte: Ja.
- Fahrräder & E‑Bikes (nicht versicherungspflichtig): Ja; Sachen im Freien: Ja, siehe Hinweis.
- Elektro‑ & Sportgeräte: Ja; Fahrzeuge: Ja gemäß Bedingungen.
- Haftpflicht (im Tarif enthalten): 10 Mio. € pauschal für Personen‑, Sach‑ und Vermögensschäden.
Damit erhalten Sie in einem Vertrag den Schutz für die Außenhülle, Ihr Inventar und Ihre gesetzliche Haftung – komfortabel und klar strukturiert.
- Mitversichert: Markisen/Sonnendächer, fester Vorbau/Anbau, Terrasse, Vorzelt, Schutzdach, Pavillon, Carport, Garten‑/Werkzeughütte, SAT‑Anlagen, Solar‑/Photovoltaikanlagen, Fußboden.
- Sonstige Grundstücksbestandteile: bis 8.000 €.
- Glas‑ & Gewächshaus: nicht versichert.
Prüfen Sie im Vergleich die angezeigten Häkchen und Info‑Symbole, um Limits und Besonderheiten für Ihr Setup zu bestätigen.
- Stationär (abgemeldet): Standard für die Beitragsberechnung.
- Zugelassen (mobil): Es erfolgt keine Tarifkalkulation im Vergleich.
- Region/ZÜRS: In den ZÜRS‑Zonen 3/4 ist die Elementardeckung nicht erhöhbar.
Die Police richtet sich an privat genutzte Tiny Houses auf Dauerstandplätzen; betriebliche Nutzung ist ausgeschlossen.
- Vorschäden: Mehr als ein Vorschaden führt zur Ablehnung.
- Objektalter: Objekte über 50 Jahre werden nicht versichert.
- Nutzung: betriebliche Verwendung ausgeschlossen.
- Selbstbehalt: „ja, siehe Hinweis“ – Höhe je Gefahr.
Bitte halten Sie im Antrag realistische Werte und Nachweise bereit – so ist eine schnelle Policierung möglich.
Im aktuellen Vergleich stellt die Oberösterreichische Versicherung AG einen dedizierten Tiny House Spezialtarif bereit. Das ist am Markt selten und ein echter Vorteil: Sie erhalten Objekt‑ und Hausratschutz inklusive 10 Mio. € Haftpflicht, klar definierte Elementarhöhen (4.000 / 6.000 / 12.000 €), umfangreiche Anbauten sowie Glasbruch. Für viele Kundinnen und Kunden ist genau diese Kombination der Grund, weshalb sie ihr Tiny House ohne Kompromisse absichern können.
Beispiel 1 – Sturm & Hagel: Dachbahnen und PV‑Module werden beschädigt. Der Tarif leistet für die Reparatur der Hülle, PV‑Anlage und mitversicherte Kosten (Aufräumen, Absichern, Transport/Lagerung).
Beispiel 2 – Einbruchdiebstahl: Aus dem Tiny House verschwinden Elektrowerkzeuge und ein E‑Bike. Der Hausratbaustein ersetzt den Schaden im Rahmen der Summen; Sublimits für Wertsachen und „Sachen im Freien“ beachten.
Beispiel 3 – Haftpflicht: Ein Besucher verletzt sich an einer lockeren Terrasse. Die integrierte Haftpflicht übernimmt berechtigte Ansprüche bis 10 Mio. € und wehrt unbegründete Forderungen ab.
Daten eingeben
Im Tiny House Rechner Tiny House, abgemeldet, Objekt‑ und Hausratwerte sowie Laufzeit wählen.
Leistungen prüfen
Elementarhöhen, Anbauten, Glasbruch, Wertsachen und Selbstbehalte abgleichen; Bedingungsheft öffnen.
Online abschließen
Tarif digital beantragen; Police erhalten und Unterlagen sicher ablegen.
-
Zulassung „mobil“ gewählt
Bei „zugelassen (mobil)“ erfolgt keine Berechnung.
abgemeldet (stationär) wählen. -
Elementarhöhen zu niedrig
Starkregen/Überschwemmung kann die gewählte Grenze überschreiten.
Passende 4 / 6 / 12 Tsd. € wählen; ZÜRS‑Hinweise beachten. -
Anbauten übersehen
Fehlende Berücksichtigung von Vorbau, Terrasse oder PV führt zu Lücken.
Anbauten aktiv erfassen und Limits prüfen. -
Wertsachen‑/Freiluft‑Limits ignoriert
Bei Fahrrädern, Bargeld und „Sachen im Freien“ gelten Sublimits.
Limits prüfen und Werte passend wählen.
-
Welche Objektarten kann ich wählen?
Im Rechner stehen Tiny House, Minihaus, Singlehouse und Wohnwagon zur Auswahl. Die Leistungen sind ähnlich, Limits können variieren.
-
Warum erhalte ich bei „zugelassen (mobil)“ keine Tarife?
Für im Straßenverkehr zugelassene Einheiten gelten andere Produktwelten. Der Vergleich kalkuliert stationäre (abgemeldete) Objekte.
-
Ist Glasbruch eingeschlossen?
Ja. Bruchschäden an verglasten Teilen des Tiny House sind mitversichert; Glas‑ & Gewächshäuser als separate Bauwerke sind hingegen nicht versichert.
-
Wie melde ich einen Schaden?
Direkt beim Versicherer über Online‑Formular, E‑Mail oder Hotline. Fügen Sie Fotos, Rechnungen und ggf. Polizeibericht (Einbruch) bei.
-
Welche Haftpflichtsumme ist enthalten?
Der Tarif enthält eine Haftpflichtdeckung von 10 Mio. € pauschal für Personen‑, Sach‑ und Vermögensschäden.
Der Spezialtarif der Oberösterreichischen Versicherung AG bietet eine seltene, starke Lösung: Schutz für Objekt, Hausrat und integrierte Haftpflicht über 10 Mio. € – ergänzt um klare Elementarhöhen, umfangreiche Anbauten und Glasbruch. Entscheidend sind die korrekte Anmeldung (stationär), passende Summen, die Berücksichtigung Ihrer Anbauten und die Auswahl der Elementarhöhen. Mit dem Vergleich finden Sie in Minuten den passenden Schutz für Ihr Tiny House.
- Tiny House Rechner – Beitrag berechnen & online abschließen.
- Sport‑ & Freizeitversicherungen – weitere passende Lösungen.
- Versicherungsvergleich – weitere Produkte zum Vergleichen.
- Versicherungsportal – Alles auf einen Blick.
- Kontaktformular – persönliche Rückfragen schnell klären.
- Nischen‑Insider – Hintergründe, Praxis‑Tipps & Updates.
Hinweis zum Self‑Service: Dieses Angebot richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Police im Selbstabschluss über unseren Vergleichsrechner wählen. Ohne bestehendes Maklermandat erfolgt keine laufende Betreuung. Inhalte dieser Seite ersetzen nicht die maßgeblichen Versicherungsbedingungen; Abweichungen, Eingabefehler oder Leistungsentscheidungen des Versicherers liegen außerhalb unserer Haftung. Bitte prüfen Sie vor Abschluss stets die Tarifdetails im Rechner.
Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal?
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal? Nutzen Sie das Formular – ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen