Ein umfassender Überblick über die Risikolebensversicherung: Alle wichtigen Informationen für Sie
Warum eine Risikolebensversicherung abschließen?
Der Verlust eines geliebten Menschen ist sowohl emotional als auch wirtschaftlich äußerst schwer zu bewältigen. Obwohl der emotionale Schaden nicht durch eine Versicherung abgedeckt werden kann, können Sie zumindest die finanziellen Auswirkungen mit einer Risikolebensversicherung minimieren. Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, warum eine solche Versicherung sinnvoll ist.
Wann tritt eine Risikolebensversicherung in Kraft?
Eine Risikolebensversicherung tritt in Kraft, wenn der Todesfall der versicherten Person eintritt und zuvor entsprechend abgesichert wurde. Im Falle des Todes zahlt die Versicherungsgesellschaft eine vorher vereinbarte einmalige Todesfallleistung aus. Diese Leistung wird an eine im Vertrag benannte, bezugsberechtigte Person erbracht und ist unter bestimmten Umständen steuerfrei. Der Zweck dieser Versicherung besteht darin, sicherzustellen, dass finanzielle Verpflichtungen einer Familie oder eines Unternehmens auch nach dem Verlust einer Person erfüllt werden können und wirtschaftliche Schwierigkeiten minimiert werden. Dabei spielt die Todesursache keine Rolle, obwohl Selbsttötung, Tod durch Krieg, Terrorismus oder Kernenergie in der Regel von den Versicherungsverträgen ausgeschlossen sind.
Wofür wird eine Risikolebensversicherung konkret benötigt?
Eine Risikolebensversicherung kann beispielsweise dazu dienen, eine Restschuld für ein Eigenheim abzudecken, falls die im Vertrag festgelegte Person verstirbt. Normalerweise sind die monatlichen Hypothekenzahlungen für Eigenheimbesitzer knapp kalkuliert und können in der Regel nicht allein von einem Partner getragen werden. Die Risikolebensversicherung gewährleistet daher, dass eine Familie ihr Eigenheim nicht aufgeben muss, in dem sie möglicherweise schon viele Jahre gelebt hat. Dies würde den ohnehin schon schwer zu verkraftenden emotionalen Schaden aufgrund des Verlusts eines geliebten Menschen zusätzlich verschlimmern und die Gesamtsituation dramatisch verschlechtern.
Sollte die Versicherungssumme konstant bleiben oder abnehmen?
Bei der Risikolebensversicherung haben Sie die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob Sie eine konstante oder fallende Versicherungssumme über einen bestimmten Zeitraum versichern möchten. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, wie sich beispielsweise eine konstante oder fallende Todesfallsumme von 500.000 Euro über eine Vertragslaufzeit von 25 Jahren verhält.
Warum ein Paar beide Partner versichern sollte
Es ist sinnvoll mit einer Risikolebensversicherung den Tod beider Partner abzusichern. Der Einkommensschwächere hat nämlich ebenfalls zum gemeinsamen Wohl des Haushalts beigetragen und einen bestimmten Teil des gesamten Einkommens des Haushalts produziert. Der Tod eines Partners ist für die meisten Familien finanziell fast unmöglich zu kompensieren, auch wenn der Einkommensschwächere sich „nur“ um die Kinder als Hausfrau oder Hausmann gekümmert hat. In diesem Fall muss in der Regel eine neue Kinderbetreuung eingestellt werden sowie gegebenenfalls eine Nachhilfekraft oder eine erfahrene psychologische Fachkraft. Hinzu kommt außerdem, dass eine Beerdigung und eine Trauerfeier bezahlt werden müssen.
Erleben Sie unsere Arbeitsweise und finden Sie geeigneten Versicherungsschutz
Entdecken Sie unseren umfangreichen Versicherungsservice und unsere erstklassige Beratung im Bereich der Vorsorge, indem Sie jetzt einen Termin vereinbaren. Unser kompetentes Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Auswahl einer passenden Risikolebensversicherung zu helfen. Wir sind darauf spezialisiert, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sorgen Sie für eine solide finanzielle Absicherung im Falle eines unerwarteten Todes Ihrer Liebsten.