Berufsunfähigkeit – Einkommensplanung bis zur Rente

Lücken realistisch berechnen & finanzielle Sicherheit sichern

Ihre Einkommenslücke im BU-Fall – jetzt berechnen

Mit unserem BU-Rechner sehen Sie auf einen Blick, wie sich Ihr Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit entwickelt. Grundlage sind Ihr aktuelles Nettoeinkommen, Ihr Alter sowie die von Ihnen gewählte Absicherungsquote.

Die Berechnung zeigt transparent, welche Einkommenslücken nach Ende von Lohnfortzahlung und Krankengeld entstehen und wie konstant Ihre finanzielle Situation mit einer passenden BU-Rente bleibt. So erkennen Sie nicht nur die kurzfristigen Unterschiede, sondern auch die langfristige Versorgungslücke bis zum Renteneintritt.

Besonders wertvoll für Angestellte, Selbstständige und Akademiker: Der Rechner berücksichtigt realistische Szenarien und verdeutlicht, wie gravierend die Abhängigkeit von der Grundsicherung ohne BU wäre – und welchen Schutz eine Absicherung mit 50 %, 60 % oder 80 % des Nettoeinkommens bietet.

Ergebnis als PDF exportieren – ideal für Ihre Finanzplanung und die sichere Entscheidung zur passenden Berufsunfähigkeitsrente.

Wie funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung? – Euro‑Modus

Wie funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Ohne BU: 100 % → ≈ 90 % → Grundsicherung (in €). Mit BU: konstante Linie in der gewählten Höhe.
Max. 50 Jahre
Max. 69 Jahre
a
b
c
d
e
Potentielle BU‑Jahre
Potenzielle Gesamtauszahlung (nominal)
Rechnung: BU‑Rente × 12 × Jahre
PhaseEinkommenErklärung
(a) Lohnfortzahlung (0–6 W.)Arbeitgeber zahlt weiter
(b) Krankengeld (7–78 W.)≈ 90 % Netto
(c) Krankentagegeld (6–78 W.)bis 100 % mtl. (optional)schließt die Lücke bis BU
(d) Ohne BU ab 79 W.563 € mtl.Grundsicherung
(e) Private BU‑Rente— (keine BU)konstante Linie

Illustration: Der Regelsatz der Grundsicherung beträgt hier pauschal 563 € / mtl. (Stand 2025). Zusätzlich übernehmen die Behörden die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung (Miete bzw. Wohnkosten inkl. Heizung) nach regionalen Richtwerten. Je nach Versicherungsverlauf kann statt Grundsicherung eine (volle/teilweise) Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden; deren Höhe hängt von Entgeltpunkten und Zurechnungszeiten ab (hier nicht modelliert). Krankengeld ist in der Grafik vereinfacht als ≈ 90 % des Netto dargestellt.

Rechtlicher Hinweis: Schematische Darstellung ohne Leistungs‑ oder Rechtszusage. Individuelle Abweichungen sind möglich (Tarifbedingungen, Gesundheitsprüfung, Anerkennung der BU, Wartezeiten/Karenzen, regionale Angemessenheit der Wohnkosten, Gesetzesänderungen). Verbindlich sind ausschließlich die jeweiligen Versicherungs‑ und Rechtsgrundlagen.

Wie funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Max. 50 Jahre
Max. 69 Jahre
Potentielle BU‑Jahre
Potenzielle Gesamtauszahlung (nominal)
BU‑Rente × 12 × Jahre
PhaseEinkommenErklärung
(a) Lohnfortzahlung (0–6 W.)AG zahlt weiter
(b) Krankengeld (7–78 W.)≈ 90 % Netto
(c) Krankentagegeld (6–78 W.)bis 100 % mtl. (optional)überbrückt bis BU
(d) Ohne BU ab 79 W.563 € mtl.Grundsicherung
(e) Private BU‑Rente— (keine BU)konstante Linie
↔ Seitlich scrollen
Kurzinfo: Krankengeld ≈ 90 % Netto; KTG schließt die Lücke bis zur BU. Ab Woche 79 ohne BU: Regelsatz + Unterkunft/Heizung nach Angemessenheit. Rechtshinweis: schematisch, ohne Gewähr.

BU‑Beratung – direkt Kontakt aufnehmen

Nutzen Sie das Formular für Ihr kostenfreies Erstgespräch zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).
Ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen zurück – zuverlässig und verbindlich.

Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrer BU‑Absicherung zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen

Nach oben scrollen