Ihre Hunde-OP-Versicherung – digital beantragen & absichern

In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum eine Hunde‑OP‑Versicherung sinnvoll ist und welche Risiken sie abdeckt.
- Welche Eingaben der Rechner benötigt, um passende Tarife zu finden.
- Welche Vertragsdetails üblich sind: Laufzeit, Selbstbehalt, Wartezeiten & Kündigungsregeln.
- Wie GOT‑Sätze, Jahresgrenzen, OP‑Leistungen, Zahn- und Zusatzleistungen je nach Tarif variieren.
- Wie Sie in drei Schritten im Hunde‑OP‑Rechner abschließen.
Eine Operation beim Hund kommt oft unerwartet: Kreuzbandriss, Magendrehung, Fremdkörper, Tumor – die Behandlungskosten steigen mit Klinik, Narkose, Notdienstzeiten und Nachsorge schnell an. Gleichzeitig sind Halter emotional gefordert und wollen Entscheidungen nach medizinischen Kriterien treffen, nicht nach dem Kontostand. Genau hier setzt die Hunde‑OP‑Versicherung an. Sie übernimmt – je nach Tarif – OP‑Kosten inklusive Narkose, stationärem Aufenthalt und medizinischer Nachbehandlung. Durch kalkulierbare Prämien lassen sich hohe Einmalbeträge planbar machen, während freie Tierarzt‑/Klinikwahl den Zugang zu Spezialisten sichert.
Der Schutz lohnt besonders für aktive Hunde, Mischlinge mit unbekannter Veranlagung oder Rassen mit erhöhtem OP‑Risiko. Auch junge Tiere profitieren, weil Wartezeiten und Abschlussfristen früh erfüllt werden können. Über den Hunde‑OP‑Rechner erhalten Sie in Sekunden marktweite Angebote und passen Selbstbehalt, Jahresgrenze und Zusatzbausteine an Ihren Bedarf an.
Für eine exakte Berechnung benötigt der Rechner wenige Kerndaten. Je präziser die Angaben, desto passgenauer die Tarife.
- Versicherungsschutz: OP‑Schutz (Operationskostenversicherung) als Leistungsart auswählen.
- Tierart & Rasse: Hund; Rasse oder Mischlingskategorie (z. B. Mischling bis ca. 44 cm Schulterhöhe). Bei Mischlingen können zwei Rassen angegeben werden.
- Geburtsdatum des Tieres, PLZ und gewünschter Versicherungsbeginn.
- Deckungsumfang: Jahresgrenze, Erstattungssatz (GOT), Selbstbehalt, Zahn‑ und Zusatzleistungen, Auslandsschutz.
- Zahlungsweise: monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich; häufig günstiger bei Jahreszahlung.
Tipp: Halten Sie Rechnungen/Impfpass bereit. Für Gebrauchs‑/ältere Hunde können zusätzliche Fragen (Vorerkrankungen) erscheinen. Änderungen der Rassekategorie oder des Starttermins wirken sich unmittelbar auf die Beitragsermittlung aus.
- Laufzeit: Standard ist die Jahrespolice mit automatischer Verlängerung.
- Selbstbehalt (SB): häufig 250–500 € pro OP oder prozentuale Regelungen; ein höherer SB senkt die Prämie.
- Widerruf: typischerweise 14 Tage.
- Kündigungsregeln: von monatlich kündbar bis 1 Monat Frist (nach Mindestlaufzeit).
- Zahlungsweise: SEPA ist Standard; jährliche Zahlung oft günstiger als monatliche.
Die genauen Bedingungen – SB‑Modell, Fristen und Laufzeiten – sehen Sie im Vergleich auf einen Blick. So vermeiden Sie Missverständnisse im Leistungsfall.
- Jährliche Leistungsgrenze: ca. 1.500–10.000 € je Versicherungsjahr – wählen Sie passend zum Risiko‑/Budgetprofil.
- Erstattung nach GOT: meist 3‑ bis 4‑fach abrechenbar, Notdienstpauschale in der Regel enthalten.
- Allgemeine Wartezeit: typischerweise 30 Tage bis 1 Monat.
- Besondere Wartezeiten: Krankheit häufig 0–6 Monate; Unfall von keine bis 1 Monat (teilweise 2 Tage).
- Wegfall der Wartezeit: teils bei Unfall oder bei lückenloser Vorversicherung möglich.
- Rassespezifische Erkrankungen: je nach Tarif nicht, teilweise oder mit Wartezeit (z. B. 6 Monate) mitversichert.
Prüfen Sie, ob Ihr Tarif freie Tierarzt‑ und Klinikwahl vorsieht (oft ja) und ob eine Direktabrechnung zwischen Tierarzt und Versicherer angeboten wird (unterschiedlich geregelt).
- Kostenübernahme der OP: typischerweise 80–100 % im Rahmen der Jahresgrenze und der GOT.
- Vor‑OP‑Leistungen: Diagnostik/Medikation vor OP je nach Tarif nicht bis mitversichert.
- Behandlungstage vor OP: von keine bis versichert, abhängig vom Produkt.
- Klinikaufenthalt nach OP: meist bis 10–30 Tage abgedeckt.
- Nachbehandlung/Medikation: häufig bis 10–30 Tage erstattungsfähig.
- Physiotherapie nach OP: von nicht enthalten bis zu Budget (z. B. 500 € / 12 Wochen).
- Narkose: OPs unter Voll‑/Teilnarkose sind in der Regel versichert.
- Alternative Methoden (z. B. Homöopathie/Akupunktur, Laser): je nach Tarif nein, begrenzt oder mit Budget.
- Prothesen: teils nicht, teils versichert (ggf. mit Wartezeit, z. B. 6 Monate).
- Kastration/Sterilisation aus medizinischer Indikation: häufig versichert, teilweise an Mindestalter geknüpft; ohne Indikation in der Regel nicht versichert.
Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Jahresgrenze, SB und Erstattungssatz. Ein höherer SB senkt die Prämie, reduziert aber die Auszahlung im Leistungsfall.
- Zahnfüllungen/Zahnersatz: von nicht enthalten bis zu Budget (z. B. bis 500 € pro Jahr).
- Wurzelbehandlung/Zahnextraktion: je nach Tarif nicht bis inkludiert.
- Korrekturen von Zahn‑/Kieferanomalien: meist nicht versichert.
Wenn Zahnleistungen wichtig sind, wählen Sie einen Tarif mit klarem Jahresbudget und definierter Wartezeit.
- Telemedizin: teils enthalten.
- Innovationsklausel/Best‑Leistung: je nach Tarif enthalten oder nicht.
- Transport‑ & Fahrtkosten: Notfalltransport selten, Fahrtkosten zum Tierarzt teilweise optional versicherbar.
- Versorgung des Tieres bei Krankenhausaufenthalt des Halters: teils optional.
- Leistungen bei Tod des Tieres: reichen von keiner Leistung bis zu einem Bestattungszuschuss (max. laut Tarif).
- Geltungsbereich: von Europa bis weltweit.
- Maximale Aufenthaltsdauer: typischerweise 3–12 Monate am Stück.
- Reisekosten: Übernahme von Stornogebühren teils nicht bzw. bis etwa 500 € möglich.
- Rücktransport des Tieres im Krankheitsfall: häufig nicht vorgesehen.
Beispiel 1: Magendrehung in der Nacht. Notdienst, OP unter Vollnarkose, 2 Tage Klinik, Nachsorge/Medikation. Gesamtkosten z. B. 2.200–2.800 €. Mit OP‑Versicherung: Erstattung gemäß Tarif (z. B. bis zur Jahresgrenze von 1.500–10.000 €, Erstattung 80–100 %, abzüglich SB).
Beispiel 2: Kreuzbandriss mit anschließender Physiotherapie. OP‑Kosten inkl. Material, 1 Tag Klinik, Nachbehandlung/Physio. Gesamtkosten z. B. 1.400–2.300 €. Der Tarif übernimmt OP und Nachsorge im Rahmen von GOT/Jahresgrenze; optionale Budgets (z. B. 500 € für Physio) können zusätzliche Erstattung ermöglichen.
Tierdaten eingeben
Tierart, Rasse/Mischling, Geburtsdatum, PLZ und Versicherungsbeginn wählen; Jahresgrenze, GOT‑Satz, Selbstbehalt und Zusatzleistungen im Rechner festlegen.
Tarife vergleichen
Wartezeiten, GOT‑Erstattung, Klinik‑/Nachsorge‑Leistungen, Zahn‑ und Reisebausteine prüfen; Bedingungshefte per Klick öffnen.
Online abschließen
Wunschtarif digital beantragen; Police und Unterlagen erhalten Sie direkt von der Gesellschaft.
-
Wartezeiten unterschätzt
Die allgemeinen Wartezeiten liegen oft bei 30 Tagen bis 1 Monat; bei Krankheiten sind 0–6 Monate möglich.
Frühzeitig abschließen; Hinweise zu Wartezeiten im Tarifcheck beachten. -
Jahresgrenze zu niedrig
Große OPs können über 2.000 € kosten. Eine zu niedrige Jahresgrenze limitiert die Erstattung deutlich.
Jahreslimit passend wählen (z. B. 1.500–10.000 €) und mit SB/Prämie abwägen. -
GOT‑Satz nicht beachtet
Im Notdienst rechnen Tierärzte oft mit 3‑ bis 4‑fach ab. Geringere Sätze können Lücken erzeugen.
Tarif mit ausreichendem GOT‑Erstattungssatz wählen; Notdienstpauschale prüfen. -
Zahn & Zusatz übersehen
Nicht jeder OP‑Tarif enthält Zahnleistungen, Physio oder Telemedizin.
Bedarf definieren und Tarife mit passenden Bausteinen/Budgets wählen.
-
Was ist der Unterschied zwischen OP‑ und Krankenversicherung?
Die OP‑Versicherung übernimmt Kosten rund um Operationen (inkl. Narkose/Klinik/Nachsorge je nach Tarif). Eine Tierkrankenversicherung deckt auch Behandlungen ohne OP ab – meist mit separatem Beitrag.
-
Welche Wartezeiten gelten?
Üblich sind 30 Tage bis 1 Monat allgemeine Wartezeit, bei Krankheiten 0–6 Monate. Bei Unfall kann sie entfallen oder wenige Tage betragen – abhängig vom Tarif.
-
Wie hoch sind die Erstattungen nach GOT?
Viele Tarife erstatten bis zum 3‑ bis 4‑fachen GOT‑Satz und beinhalten die Notdienstpauschale. Details finden Sie im Vergleich.
-
Gibt es Zahnleistungen im OP‑Tarif?
Je nach Produkt sind Zahnfüllungen/Zahnersatz mit Budgets (z. B. bis 500 €) vorgesehen; Wurzelbehandlung oder Extraktion können enthalten sein.
-
Ist Auslandsschutz enthalten?
Ja, teilweise Europa, teilweise weltweit, mit maximaler Aufenthaltsdauer von 3–12 Monaten. Einzelne Tarife erstatten auch Stornokosten (z. B. bis 500 €).
Die Hunde‑OP‑Versicherung schützt vor hohen, unplanbaren Operationskosten und verschafft Entscheidungsfreiheit in medizinisch kritischen Situationen. Tarife unterscheiden sich in Jahresgrenzen, GOT‑Sätzen, Wartezeiten, SB und Zusatzleistungen – ein Blick in den Vergleich lohnt sich.
- Hunde‑OP‑Rechner – Beitrag berechnen & direkt online abschließen.
- Tierversicherungen‑Übersicht – weitere Tierversicherungen im Vergleich.
- Nischen‑Insider – Hintergründe, Praxis‑Tipps & Aktualisierungen.
- Versicherungsportal – Alles auf einen Blick.
- Kontaktformular – persönliche Rückfragen schnell klären.
- Hunde‑OP‑Versicherung – Produktseite mit zusätzlichen Infos.
Hinweis zum Self‑Service: Dieses Angebot richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Police im Selbstabschluss über unseren Vergleichsrechner wählen. Ohne bestehendes Maklermandat erfolgt keine laufende Betreuung. Inhalte dieser Seite ersetzen nicht die maßgeblichen Versicherungsbedingungen; Abweichungen, Eingabefehler oder Leistungsentscheidungen des Versicherers liegen außerhalb unserer Haftung. Bitte prüfen Sie vor Abschluss stets die Tarifdetails im Rechner.
Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal?
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal? Nutzen Sie das Formular – ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen