In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Warum eine Pedelec‑Versicherung sinnvoll ist – speziell für Akku, Elektronik, Diebstahl & Sturzschäden.
  • Welche Eingaben der Rechner benötigt (Radtyp, Nutzung, Kaufpreis, Schutzbrief, PLZ).
  • Welche Vertragsdetails üblich sind: Laufzeit, Kündigungsfristen, Abschlussfristen, Selbstbehalt & Zahlungsweise.
  • Welche Leistungen marktüblich sind – Diebstahl/Teilediebstahl, Kasko inkl. Akku/Elektronik, Zubehör, Ausland & Schutzbrief.
  • Wie Sie in drei Schritten im Pedelec‑Rechner zum Abschluss kommen.

Einordnung & Nutzen

E‑Bikes/Pedelecs sind technisch anspruchsvoll – Motor, Akku, Steuerungselektronik und hochwertige Komponenten treiben den Wert nach oben. Gleichzeitig steigt das Risiko: professionelle Diebesbanden, Teilediebstahl (z. B. Akku, Laufräder), Vandalismus, Sturz‑/Unfallschäden, Elektronikdefekte oder Witterungseinflüsse auf Transporten. Eine Pedelec‑Versicherung kombiniert – je nach Tarif – Diebstahl‑ und Kasko‑Leistungen, deckt Akku/Elektronik ab und bietet optional einen Schutzbrief für Pannenhilfe und Rücktransport.

Der Abschluss ist unkompliziert: Im Pedelec‑Rechner wählen Sie Radtyp, Nutzung und Kaufpreis, vergleichen Leistungen und beantragen den Wunschtarif digital.

Eingaben im Rechner

Für ein passgenaues Ergebnis benötigt der Rechner die wichtigsten Rahmendaten:

  • RadtypE‑Bike/Pedelec (ggf. mit Motorleistung/Unterstützung bis 25 km/h).
  • Art der Nutzungprivat oder gewerblich.
  • Kaufpreis/Versicherungssumme – inkl. fest verbautem Zubehör (z. B. Bordcomputer).
  • Schutzbrief – Auswahl Egal, Ja oder Nein für Pannen‑/Rücktransportleistungen.
  • PLZ – für Angebotsermittlung und Unterlagen.

Tipp: Kaufbeleg bereithalten. Manche Tarife verlangen eine Original‑Händlerrechnung, andere akzeptieren Kaufvertrag/Anschaffungsbeleg.

Vertragsdetails & Laufzeiten

  • Mindestlaufzeit: von 1 Monat bis 12 Monate.
  • Kündigungsfrist: täglich, keine gesonderte oder 3 Monate – je nach Tarif.
  • Abschlussfrist nach Kauf: keine Einschränkungen bis zu etwa 60 Monate.
  • Selbstbehalt: häufig 0 € oder optional.
  • Zahlungsweise: jährlich bis vierteljährlich.
  • Versicherungsumfang: Diebstahl oder Kasko (inkl. Diebstahl).

Die Entschädigung erfolgt je nach Tarif über Geldersatz und/oder Ersatzbeschaffung. Details stehen im Vergleich pro Produkt.

Diebstahl & Entschädigung

  • Diebstahl & Teilediebstahl – inkl. Komponenten wie Akku/Display (nach Tarif).
  • Einbruchdiebstahl & Raub – Schutz bei Gewaltandrohung bzw. Aufbruch.
  • Diebstahl aus verschlossenen Räumen – z. B. Keller/Abstellraum, wenn verschlossen.
  • Diebstahl aus gesichertem Fahrzeug – Entnahme trotz Sicherung des Fahrzeugs.
  • Nachweis Schloss – geeignete Schlossklausel und Beleg im Schadenfall erforderlich.

Hinweis: Tarife unterscheiden sich in Summen, Quoten und ggf. Zeitwertstaffeln.

Akku, Elektronik & Kasko

  • Akku‑Schäden – z. B. Tiefenentladung, Kurzschluss, Zellschäden (deckungsgemäß).
  • Elektronik/Steuerung – Motorsteuerung, Sensorik, Display, Verkabelung.
  • Unfall/Sturz & Transportmittelunfall – Beschädigung am Rad, z. B. Sturz vom Heckträger.
  • Vandalismus, Sturm/Hagel, Brand/Explosion, Überschwemmung – je nach Tarif.
  • Verschleiß – häufig nicht oder nur teilweise versichert; teils mit Wartezeit (z. B. 3 Monate).
  • Werkstattwahl – oft frei; ggf. Bindungen beachten.

Bei Carbonrahmen und Elektronik lohnt der Blick in die exakten Kasko‑Positionen des Tarifs.

Zubehör & Bedingungen

Für Zubehör (z. B. Zweitakku, Beleuchtung, Gepäcksystem) gelten oft eigene Budgets. Im Vergleich finden Sie u. a.:

  • Budgets je Ereignis – z. B. 300/600/1.000 € oder prozentual zur Versicherungssumme.
  • Nachweis – Rechnung/Beleg erforderlich.
  • Schlossklausel – Modell/Preisgrenze und Sicherungsort beachten.

Wer mit Zweitakku oder viel Zubehör fährt, wählt Tarife mit höheren Einzelbudgets.

Schutzbrief & Assistance

Der optionale Schutzbrief liefert Hilfe unterwegs – besonders sinnvoll für Pendler und Tourenfahrer:

  • 24/7‑Hotline, Pannenhilfe, ggf. Ersatzrad.
  • Bergungs‑ und Transportkosten, Rückfahrt sowie Übernachtungskosten.
  • Deckelung je nach Tarif – z. B. bis 10.000 €; Auslandsschutz teils weltweit.

Ausland & weitere Infos

  • Auslandsschutz: oft weltweit gültig.
  • Freie Werkstattwahl: in vielen Tarifen enthalten.
  • Wartezeiten: z. B. bei Verschleiß (häufig 3 Monate), sonst keine.
  • Zeitwertstaffel: je nach Tarif nein, teilweise oder ja.

Die genauen Bedingungen finden Sie im jeweiligen Bedingungsheft – im Vergleich direkt verlinkt.

Praxisbeispiele

Beispiel 1: Akku‑Diebstahl. Der entnehmbare Akku wird in der Stadt entwendet. Der Tarif leistet Teilediebstahl – je nach Bedingungen Geldersatz oder Ersatzbeschaffung.

Beispiel 2: Elektronikdefekt. Nach einem Regenschauer fällt die Motorsteuerung aus. Kasko‑Tarife übernehmen Elektronikschäden gemäß Bedingungen.

Beispiel 3: Sturz auf Tour. Rahmen und Display beschädigt, 40 km von zu Hause. Mit Schutzbrief werden Pannenhilfe und Rücktransport organisiert; ggf. Übernachtung erstattungsfähig bis zum Tariflimit.

Drei Schritte zum Wunschtarif

01

Rad & Nutzung eingeben

E‑Bike/Pedelec, Nutzung (privat/gewerblich), Kaufpreis, PLZ und Wunsch zum Schutzbrief im Rechner wählen.

02

Tarife vergleichen

Diebstahl/Teilediebstahl, Kasko (Akku/Elektronik), Zubehör‑Budgets, Schlossklausel, Zeitwertstaffel und Ausland/Schutzbrief prüfen.

03

Online abschließen

Wunschtarif digital beantragen; Police und Unterlagen kommen direkt vom Versicherer.

Vier häufige Fehler

  • Schlossklausel ignoriert

    Im Diebstahlfall fehlt der Nachweis eines geeigneten Schlosses – Leistung kann gekürzt/abgelehnt werden.

    Schlossanforderung im Tarif prüfen, Kaufbeleg aufbewahren und Rad sachgerecht sichern.
  • Akku/Elektronik unterschätzt

    Defekte an Akku oder Steuerung sind teuer und nicht in jeder Police gleich geregelt.

    Tariflinien mit klaren Akku‑/Elektronik‑Leistungen wählen; Wartezeiten/Alterung beachten.
  • Unterversicherung

    Ein zu niedrig angegebener Kaufpreis führt dazu, dass Ersatz/Erstattung nicht ausreicht.

    Originalpreis inkl. fest verbautem Zubehör angeben; Belege sammeln.
  • Schutzbrief vergessen

    Ohne Assistance bleiben Pannen- und Rücktransportkosten an Ihnen hängen.

    Schutzbrief mitbuchen, besonders bei Pendeln und Touren.

FAQ - Pedelec‑Versicherung

  • Ist Akku‑Diebstahl mitversichert?

    Viele Tarife decken Teilediebstahl wie entnehmbare Akkus – Details, Limits und Nachweispflichten (Schloss/Kaufbeleg) im Vergleich prüfen.

  • Gilt die Police auch für Elektronikschäden?

    In Kasko‑Tarifen sind Elektronik/Steuerung oft umfasst; Wartezeiten, Ausschlüsse (z. B. Verschleiß) und Summen beachten.

  • Gibt es weltweiten Schutz?

    Häufig ja – je nach Tarif weltweit oder mit regionalen Limits. Der Schutzbrief kann ebenfalls Auslandshilfe bieten.

  • Welche Nachweise brauche ich im Schadenfall?

    Rechnung/Kaufbeleg, ggf. Polizeianzeige (Diebstahl), Schlossnachweis, Fotos und Reparaturbelege – je vollständiger, desto schneller die Regulierung.

  • Ist Verschleiß mitversichert?

    Meist nicht oder nur teilweise (ggf. nach Wartezeit). Details im Tarifvergleich beachten.

Fazit

Mit der Pedelec‑Versicherung sichern Sie Ihr E‑Bike ganzheitlich ab – gegen Diebstahl, Teilediebstahl und Kasko‑Schäden inkl. Akku und Elektronik. Weil sich Tarife in Budgets, Schlossklauseln, Zeitwert‑Regeln und Assistance deutlich unterscheiden, lohnt der Blick in den Vergleich.