In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Welche Eingaben der Ticketversicherung‑Rechner benötigt (Kaufdatum, Veranstaltungsdatum, Ticketpreis, Anzahl der Teilnehmenden).
  • Welche Leistungen typischerweise enthalten sind – Stornokosten, versicherte Ereignisse, Geltungsbereich & Zahlungsweise.
  • Worauf Sie bei Fristen & Selbstbeteiligung achten sollten und wie sich Tarife unterscheiden.
  • Wie Sie in drei Schritten vergleichen und direkt online abschließen.

Einordnung & Nutzen

Konzerte, Festivals, Sportereignisse oder Musicals sind oft Monate im Voraus ausverkauft. Fällt der Besuch kurzfristig aus, bleibt man ohne Schutz auf Ticket‑, Reise‑ und Hotelkosten sitzen. Eine Ticketversicherung übernimmt – je nach Tarif – Stornokosten oder erstattet den Ticketpreis, wenn ein versicherter Grund vorliegt. Sie richtet sich an Privatpersonen, die einzelne Events absichern möchten, und ist auch für Geschenke praktisch: Wer Tickets verschenkt, verschafft dem Beschenkten die Option, bei Krankheit oder Unfall den finanziellen Schaden zu vermeiden.

In den Tarifen unterscheiden sich u. a. die versicherten Ereignisse, Fristen, der Geltungsbereich (oft weltweit) sowie die Frage, ob An‑ und Abreise bzw. Übernachtung einbezogen werden können. Der Ticketversicherung‑Rechner zeigt in wenigen Sekunden die Angebote namhafter Gesellschaften – transparent vergleichbar.

Eingaben im Rechner

Für einen präzisen Vergleich geben Sie folgende Eckdaten ein:

  • Kaufdatum des Tickets – wichtig für Fristen.
  • Veranstaltungsbeginn und ‑ende – meist identisch bei Eintages‑Events; bei mehrtägigen Festivals das Gesamtintervall.
  • Preis pro Ticket in Euro – Grundlage für die Erstattung.
  • Anzahl der Teilnehmenden – absicherbare Personenanzahl je nach Tarif.

Einige Tarife erlauben ergänzend die Mitabsicherung von Anreise (z. B. Bahn/Flug) und Übernachtung. Achten Sie darauf, diese Bausteine zu aktivieren, wenn relevante Kosten entstehen.

Tarifdetails & Zahlungsweise

  • Versicherungstyp: Ticketversicherung (Einmalvertrag für ein Event).
  • Zahlungsweise: in der Regel einmalig – der Beitrag wird direkt beim Abschluss fällig.
  • Selbstbehalt: viele Tarife ohne SB; vereinzelt Varianten mit kleinem Eigenanteil möglich.
  • Abschlussfrist: häufig bis 30 Tage vor Veranstaltung; einige Tarife lassen einen kürzeren Zeitraum zu – die genauen Fristen sind im Rechner ersichtlich.

Da es sich um einen Einmalvertrag handelt, endet der Schutz mit dem Veranstaltungsende. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.

Leistungsübersicht

  • Stornokosten/Ticketerstattung – Erstattung des Ticketpreises bei Eintritt eines versicherten Ereignisses.
  • Geltungsbereich – häufig weltweit, sofern das Ticket auf die versicherte Person ausgestellt ist.
  • Anreise & Hotel – in einigen Tarifen optional mitversichert; die Leistung kann den Mehrkosten‑ oder Stornoteil betreffen.
  • Zahlungsweise – einmalig; Police kommt nach Online‑Abschluss direkt per E‑Mail vom Versicherer.

Die konkrete Entschädigung richtet sich nach den Bedingungen und ggf. vereinbarten Höchstgrenzen. Prüfen Sie im Vergleich die versicherten Gründe sowie eventuelle Nachweiserfordernisse.

Versicherte Ereignisse

Typischerweise gelten – je nach Tarif – u. a. folgende Ereignisse als versichert:

  • Unerwartet schwere Erkrankung (inkl. ärztlich bescheinigter Arbeits‑/Reiseunfähigkeit).
  • Schwere Unfallverletzung mit nachweislicher Verhinderung des Eventbesuchs.
  • Schwangerschaft – z. B. Komplikationen oder ärztlich empfohlene Schonung.
  • Schaden am Eigentum – etwa Wohnungsbrand, Wasserschaden oder Einbruch mit erheblichem Ausmaß.
  • Berufsbedingter Umzug – teils abgesichert; in einigen Tarifen erst ab einer Entfernung, z. B. ab 100 km.
  • Verspätung öffentlicher Verkehrsmittel – in manchen Tarifen ersatzfähig, wenn die Verspätung ab zwei Stunden liegt.
  • Verkehrsunfall auf dem Weg zum Event.

Viele Anbieter sehen eine weltweite Gültigkeit vor, solange der Ticketinhaber versichert ist. Die Liste der versicherten Gründe ist nicht bei allen Gesellschaften identisch – der Vergleich hilft, passende Varianten zu wählen.

Selbstbeteiligung & Fristen

  • Selbstbeteiligung: häufig keine; wo vorhanden, reduziert ein kleiner SB den Beitrag, erhöht aber Ihren Eigenanteil im Schadenfall.
  • Abschlussfristen: häufig bis 30 Tage vor dem Event; teils sind spätere Abschlüsse möglich. Maßgeblich sind die Tarifangaben im Rechner.
  • Schadenmeldung: möglichst unverzüglich; Nachweise (Atteste, Tickets, Stornorechnungen, Bestätigungen zu Verspätungen) bereithalten.

Wer frühzeitig abschließt, sichert sich die volle Auswahl an Tarifen und Fristen. Bei knapper Zeit prüft der Rechner, welche Optionen noch offen sind.

Geltungsbereich & Anreise

Viele Ticketversicherungen gelten weltweit. Sollten zusätzlich Anreise und Übernachtung abgesichert werden, ist zu prüfen, ob diese Leistungen optional zubuchbar sind und in welcher Höhe Erstattungen vorgesehen sind. Bei Flug‑, Bahn‑ oder Hotelpaketen kann – je nach Tarif – eine Kombination mit Reiseversicherungs‑Bausteinen sinnvoll sein.

Anbieter & Besonderheiten

Im Vergleich finden sich etablierte Gesellschaften mit unterschiedlicher Ausrichtung. Unterschiede betreffen vor allem:

  • die Breite der versicherten Gründe (z. B. Umzug, Eigentumsschaden, Verkehrsmittelverspätung),
  • Fristen für Abschluss und Meldung,
  • die Einbindung von Anreise/Übernachtung,
  • die Höchstentschädigungen sowie die Frage, ob eine Selbstbeteiligung vorgesehen ist.

Der Rechner zeigt diese Punkte strukturiert – die Bedingungshefte der Anbieter sind direkt verlinkt.

Praxisbeispiele

Beispiel 1 – Krankheit kurz vor dem Konzert: Zwei Tage vor dem Auftritt erkrankt die Ticketinhaberin akut und erhält ein ärztliches Attest. Der Versicherer erstattet den Ticketpreis (abzgl. ggf. vereinbartem SB). So bleibt der finanzielle Schaden überschaubar.

Beispiel 2 – Verspätung der Bahn: Die Anreise verzögert sich um über zwei Stunden; das Event wird nicht rechtzeitig erreicht. Tarife mit Baustein „Verspätung öffentlicher Verkehrsmittel ab 2 Stunden“ sehen eine Erstattung vor – Details im Bedingungswerk.

Beispiel 3 – Eigentumsschaden am Veranstaltungstag: Ein Rohrbruch setzt die Wohnung unter Wasser. Tarife mit Ereignis „Schaden am Eigentum“ erkennen den Grund an; der Ticketpreis wird erstattet.

Drei Schritte zum Wunschtarif

02

Tarife vergleichen

Versicherte Ereignisse, Fristen, Geltungsbereich, ggf. Anreise/Hotel sowie Selbstbehalt prüfen; Bedingungshefte öffnen.

03

Online abschließen

Wunschtarif wählen, Daten bestätigen, Beitrag einmalig zahlen – Police kommt per E‑Mail vom Versicherer.

Vier häufige Fehler

  • Zu spät abgeschlossen

    Viele Tarife haben eine Abschlussfrist (häufig 30 Tage). Wer wartet, hat weniger Auswahl.

    Frühzeitig über den Rechner prüfen und direkt abschließen.
  • Relevante Ereignisse nicht abgedeckt

    Umzug, Verspätung oder Eigentumsschaden sind nicht in jedem Tarif enthalten.

    Im Vergleich gezielt die versicherten Gründe prüfen und passend auswählen.
  • Nachweise fehlen

    Ohne Attest, Bestätigung der Verspätung oder Stornobelege verzögert sich die Regulierung.

    Belege sammeln und den Schaden zeitnah melden.
  • Anreise/Übernachtung übersehen

    Wer Bahn/Hotel bucht, übersieht manchmal, dass diese Kosten separat abgesichert werden können.

    Bei Bedarf Tarife mit Anreise/Hotel wählen oder kombinieren.

FAQ – Ticketversicherung

  • Was deckt die Ticketversicherung ab?

    Je nach Tarif werden Stornokosten bzw. der Ticketpreis erstattet, wenn ein versicherter Grund vorliegt. Optional können Anreise und Hotel mitversichert sein.

  • Bis wann muss ich abschließen?

    Häufig spätestens 30 Tage vor dem Event – einige Tarife erlauben spätere Abschlüsse. Die genaue Frist zeigt der Rechner.

  • Gilt der Schutz weltweit?

    Viele Ticketversicherungen sind weltweit gültig. Entscheidend ist, dass Ticket & Versicherungsnehmer zusammenpassen.

  • Gibt es Tarife ohne Selbstbeteiligung?

    Ja. Viele Tarife kommen ohne Selbstbehalt aus; Varianten mit SB sind meist günstiger, lassen Sie aber im Schadenfall anteilig mitzahlen.

  • Wie melde ich einen Schaden?

    Unverzüglich beim Versicherer melden und Nachweise beifügen (Attest, Bestätigung der Verspätung, Ticket, Stornorechnung). Die Kontaktwege stehen in der Police.

Fazit

Eine Ticketversicherung ist die schlanke Lösung, um sich bei Krankheit, Unfall, erheblichen Verspätungen und weiteren benannten Ereignissen gegen finanzielle Verluste zu schützen. Wichtige Stellschrauben sind versicherte Gründe, Fristen, Geltungsbereich und die Frage, ob Anreise/Übernachtung eingeschlossen werden sollen. Mit dem Vergleich finden Sie in Minuten eine Lösung, die zu Eventart, Ticketpreis und Ihren persönlichen Anforderungen passt.