Wintersportversicherung – jetzt online abschließen
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Warum eine Wintersportversicherung sinnvoll ist und welche Risiken sie abdeckt.
- Welche Eingaben der Vergleichsrechner benötigt – inkl. Ausrüstungswert und Personenzahl.
- Welche Vertragsdetails üblich sind: Jahresvertrag, Selbstbehalt, Kündigungsfrist & weltweiter Geltungsbereich.
- Welche Leistungen typischerweise enthalten sind – Ausrüstung, Krankenrücktransport, Haftpflicht, Unfall, Rechtsschutz.
- Wie Sie in drei Schritten im Wintersportversicherung Vergleich abschließen.
Wintersport ist Freiheit – und Risiko: Ein Sturz auf der Piste, ein gerissenes Band im freien Gelände, ein verschwundenes Ski‑Bag aus dem Skikeller oder eine Kollision mit Sach‑/Personenschaden. Die Folgen reichen von Arzt‑ und Transportkosten über Ausrüstungsschäden bis hin zu Haftungsansprüchen. Eine Wintersportversicherung bündelt genau dafür die passenden Bausteine: Ausrüstung (Ski, Snowboard, Helm & Zubehör), medizinische Leistungen inkl. Rücktransport, Haftpflicht bei Schäden Dritter, Unfallleistungen für die eigenen Folgen und – je nach Tarif – Rechtsschutz bei Streitigkeiten. Weltweite Geltung sorgt dafür, dass Sie auch in den Alpen, Skandinavien oder Übersee souverän abgesichert unterwegs sind.
Der große Vorteil: Sie ersetzen hohe Einmalrisiken durch eine planbare Prämie. Je nach Paket werden Ausrüstungswerte bis in den fünfstelligen Euro‑Bereich abgesichert, Rücktransporte vollständig übernommen und Haftpflichtsummen auf Millionenhöhe festgelegt. Im Wintersport‑Rechner können Sie die Bausteine kombinieren und die Deckung exakt auf Ihr Fahrverhalten, Ihre Reisepläne und die Ausrüstung abstimmen.
Damit der Vergleich präzise ist, benötigt der Rechner wenige, aber entscheidende Angaben:
- Anzahl Personen – z. B. Einzelperson; je nach Tarif sind auch Paare/Familien wählbar.
- Ausrüstungswert – Summe aus Ski/Snowboard, Helm, Bekleidung und Elektronik; in der Praxis liegen sinnvolle Werte ca. 1.000–10.000 €.
- Geltungsbereich & Reiseprofil – meist weltweit inklusive Wintersporturlaub; Optionen für Wegerisiko/Aufenthaltsrisiko sowie weitere Urlaubsreisen (z. B. bis 56 Tage).
- Bausteine – Ausrüstung, Krankenleistungen (Rücktransport, Erstversorgung), Haftpflicht, Unfall, Rechtsschutz.
- Zahlungsweise – SEPA; Starttermin festlegen.
Tipp: Addieren Sie Wiederbeschaffungspreise statt alter Kaufpreise. So vermeiden Sie Unterversicherung und sichern auch aktuelle Marktpreise ab.
- Vertragsart: in der Regel Jahresvertrag mit automatischer Verlängerung.
- Kündigungsfrist: häufig 3 Monate zum Laufzeitende.
- Selbstbehalt: bei Ausrüstung teils 20 % ab dem 2. Schaden; medizinische Leistungen oft 0 € SB.
- Zahlungsmethode: SEPA; Jahreszahlung möglich.
- Außenversicherung/Geltung: regelmäßig weltweit.
Die exakten Bedingungen (z. B. Staffeln, Grenzwerte, Fristen) sind im Vergleich transparent aufgeführt und lassen sich vor Abschluss im Detail prüfen.
- Region: regelmäßig weltweit.
- Wintersporturlaub: grundsätzlich eingeschlossen; je nach Produkt mit Hinweisen (z. B. Pistentauglichkeit).
- Aufenthaltsrisiko: Schutz für Ereignisse vor Ort (z. B. Stürze, medizinische Notfälle) – überwiegend ja.
- Wegerisiko: Schutz auf An‑/Abreise – teils ja, teils ausgeschlossen.
- Weitere Urlaubsreisen: teilweise bis 56 Tage pro Reise mitversichert.
Wichtig: Beachten Sie Sicherheits‑ und Aufbewahrungspflichten (z. B. abgeschlossenes Skidepot, bewachtes Fahrzeug). Diese sind für die Diebstahl‑/Transportschaden‑Deckung relevant.
- Deckungssumme Wintersportgeräte: bis ca. 10.000 € je Jahr – passend zum gewählten Ausrüstungswert.
- Ski/Snowboard & Skihelm: Erstattung bis zur Deckungssumme oder als pauschale Ersatzleistung (z. B. ca. 250–350 €) – tarifabhängig.
- Zubehör: teils umfassend mitversichert, teils ausgeschlossen.
- Bruch/Beschädigung, Diebstahl & Verlust: regelmäßig enthalten; bei Ersatz häufig Zeitwertstaffeln vorgesehen.
- Selbstbehalt: z. B. 20 % ab dem 2. Schaden.
Für hochwertige Helmkameras, Lawinen‑Elektronik oder Premium‑Boards lohnt der Blick auf Einzellimits und die Frage, ob Neuwert oder Zeitwert ersetzt wird.
- Ambulante/stationäre Heilbehandlung: je nach Tarif ja bzw. nicht enthalten; Deckungssumme allgemein begrenzt.
- Rücktransport und Ersttransport zum Arzt/Krankenhaus: meist 100 %.
- Krankenhaustagegeld: typischerweise ca. 12–30 € je Tag.
- Überführung im Todesfall: häufig bis 30.000 €.
- Selbstbehalt: in dieser Sparte oft 0 €.
Für Off‑Piste‑Aktivitäten gelten regelmäßig besondere Regeln. Prüfen Sie die Bedingungen, ob sie ausschließlich gesicherte Pisten voraussetzen.
- Deckungssummen: typischerweise 3–10 Mio. € für Personen‑/Sachschäden.
- Vermögensschäden: je nach Tarif bis 25.000–100.000 €.
- Schlüsselverlust: oft bis 2.500 €.
Der Haftpflichtbaustein ist wichtig bei Kollisionen oder ausgelösten Rettungseinsätzen. Er prüft Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab.
- Invalidität: Leistungen z. B. bis 40.000–120.000 €.
- Todesfallleistung: z. B. bis 2.000–7.000 €.
- Kosmetische Operationen: teils bis 5.000–10.000 €, teils nicht enthalten.
- Bergungskosten: häufig bis 10.000–20.000 €.
Dieser Baustein adressiert die eigenen Unfallfolgen und ergänzt die medizinischen Leistungen (Transport/Erstversorgung) sinnvoll.
- Deckungssumme: je nach Tarif 50.000–200.000 €.
- Selbstbehalt: häufig 0 €.
Nützlich bei Streitigkeiten rund um Unfallgegner, Mietmaterial oder Reisevertragsfragen.
Ski‑Diebstahl am Depot: Bag verschwindet während der Mittagspause. Der Tarif ersetzt Ausrüstung bis zur Deckungssumme; bei Helmkamera/Elektronik greifen Einzellimits (z. B. bis 1.000 €). Etwaige Zeitwertstaffeln beachten.
Sturz mit Rettung: Schienbeinbruch, Hubschraubertransport, Klinik & Rücktransport nach Hause. Der Krankenbaustein trägt Erst‑/Rücktransport (regelmäßig 100 %), das Krankenhaustagegeld liegt – je nach Tarif – bei ca. 12–30 € je Tag. Unfallbaustein leistet zusätzlich (Invalidität/Todesfall/Kosmetik/Bergung).
Personen & Ausrüstung angeben
Anzahl Personen wählen, Ausrüstungswert eintragen, Geltungsbereich/Urlaubsprofil festlegen – direkt im Wintersportversicherung-Rechner.
Bausteine vergleichen
Ausrüstung (Limits & Staffeln), Kranken (Rücktransport/Tagegeld), Haftpflicht, Unfall, Rechtsschutz und Selbstbehalt prüfen; Bedingungen per Klick öffnen.
Online abschließen
Wunschtarif digital beantragen; Police und Unterlagen erhalten Sie direkt von der Gesellschaft.
-
Ausrüstungswert zu niedrig
Unterversicherung reduziert die Erstattung – besonders bei Premium‑Ski, Boards und Elektronik.
Wiederbeschaffungspreise addieren und Deckungssumme passend wählen (z. B. 1.000–10.000 €). -
Diebstahl‑/Aufbewahrungsregeln übersehen
Nicht abgeschlossene Depots oder Fahrzeuge können zum Leistungsausschluss führen.
Ausrüstung verschlossen lagern, Belege/Seriennummern dokumentieren. -
Wegerisiko nicht mitversichert
Manche Tarife sichern ausschließlich Ereignisse am Urlaubsort ab.
Im Vergleich gezielt Wegerisiko = Ja prüfen, wenn An‑/Abreise abgesichert sein soll. -
Nur Krankenleistungen gewählt
Ohne Haftpflicht, Unfall und Rechtsschutz fehlen zentrale Bausteine für Kollisionen, Invalidität oder Streitfälle.
Bausteine vollständig wählen – Ausrüstung + Kranken + Haftpflicht + Unfall + Rechtsschutz nach Bedarf kombinieren.
-
Welche Ausrüstung ist versichert?
Je nach Tarif: Ski/Snowboard, Skihelm, Zubehör und teils Elektronik. Erstattungen erfolgen bis zur Deckungssumme oder als pauschale Ersatzleistungen (z. B. 250–350 €).
-
Gilt der Schutz weltweit?
In vielen Tarifen ja, inklusive Wintersporturlaub. Optionen für Wegerisiko und weitere Urlaubsreisen (z. B. bis 56 Tage) sind produktabhängig.
-
Welche medizinischen Leistungen sind enthalten?
Meist Ersttransport/Rücktransport 100 %, ambulante/stationäre Behandlung in Teilen, Krankenhaustagegeld ca. 12–30 € pro Tag und Überführung bis etwa 30.000 €.
-
Wie hoch sind die Haftpflichtsummen?
Typisch sind 3–10 Mio. € für Personen‑/Sachschäden; Vermögensschäden bewegen sich oft zwischen 25.000–100.000 €. Schlüsselverlust bis ca. 2.500 €.
-
Was leistet die Unfallversicherung?
Je nach Tarif Invalidität bis etwa 40.000–120.000 €, Todesfall bis 2.000–7.000 €, kosmetische OPs bis 5.000–10.000 € und Bergungskosten bis 10.000–20.000 €.
Die Wintersportversicherung bündelt, was auf der Piste wichtig ist: Schutz für Ausrüstung, medizinische Leistungen, Haftpflicht, Unfall und Rechtsschutz. Deckungssummen, Limits, Staffeln und Selbstbehalte unterscheiden sich spürbar – der Vergleich führt schnell zum passenden Paket für Solo‑Trips und Familienurlaube.
- Wintersportversicherung-Vergleich – Beitrag berechnen & direkt online abschließen.
- Sport‑ und Freizeitversicherungen‑Übersicht – weitere Produkte im Vergleich.
- Nischen‑Insider – Hintergründe, Praxis‑Tipps & Aktualisierungen.
- Versicherungsportal – Alles auf einen Blick.
- Kontaktformular – persönliche Rückfragen schnell klären.
Hinweis zum Self‑Service: Dieses Angebot richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Police im Selbstabschluss über unseren Vergleichsrechner wählen. Ohne bestehendes Maklermandat erfolgt keine laufende Betreuung. Inhalte dieser Seite ersetzen nicht die maßgeblichen Versicherungsbedingungen; Abweichungen, Eingabefehler oder Leistungsentscheidungen des Versicherers liegen außerhalb unserer Haftung. Bitte prüfen Sie vor Abschluss stets die Tarifdetails im Rechner.
Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal?
Sie haben eine konkrete Frage zu einem Produkt im Versicherungsportal? Nutzen Sie das Formular – ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.
Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen und darauf, Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.
Ihr Malte Christesen