In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Warum eine Reiseunfallversicherung sinnvoll ist und wie sie sich von anderen Reiseversicherungen unterscheidet.
  • Welche Eingaben der Rechner benötigt – Reiserichtung, Reiseart, Region, Personen & Reisedaten.
  • Welche Vertragsdetails typisch sind: Einmalreise vs. Jahresvertrag, Kündigungsregeln, optionale Selbstbehalte.
  • Welche Leistungen branchenüblich sind – Invalidität, Unfalltod, Bergung/Rückholung, kosmetische OPs und mehr.
  • Wie Sie in drei Schritten im Reiseunfall‑Rechner abschließen.

Einordnung & Nutzen

Ob Städtetrip, Road‑Trip durch Nordamerika oder Skiwoche in den Alpen – unterwegs sind Unfälle die häufigste Ursache für langfristige Folgen. Eine Reiseunfallversicherung zahlt – je nach Tarif – Kapitalleistungen bei Invalidität, Unfalltod sowie Bergungs‑ und Rückholkosten. Ergänzende Bausteine wie kosmetische Operationen runden den Schutz ab. Wichtig zu wissen: Sie ersetzt nicht die Auslandsreisekrankenversicherung, die medizinische Behandlungskosten trägt. Beide Produkte ergänzen sich ideal.

Der Vorteil der Reiseunfallpolice liegt in der Planbarkeit hoher einmaliger Zahlungen nach einem Unfall. Kapitalleistungen verschaffen finanziellen Spielraum für Umbauten, Einkommens‑ oder Reha‑Lücken. Im Reiseunfall‑Rechner erhalten Sie innerhalb weniger Sekunden passende Angebote und wählen gezielt die Leistungssummen, die Ihre Reiseart abbilden.

Eingaben im Rechner

Für eine präzise Berechnung benötigt der Rechner wenige, aber zentrale Angaben:

  • ReiserichtungVon Deutschland ins Ausland, Aus dem Ausland nach Deutschland oder innerhalb Deutschlands.
  • ReiseartPrivat, geschäftlich, privat & geschäftlich, Studium oder Au‑Pair.
  • Reiseregionweltweit mit USA & Kanada, weltweit ohne USA & Kanada, Europa oder Deutschland.
  • VertragsdauerNur eine Reise oder alle Reisen innerhalb eines Jahres (Jahresvertrag).
  • Reisende Personen – Einzelperson, Paar, Familie oder Gruppen; dazu Geburtsdatum.
  • Reisebeginn & Reiseende – der exakte Zeitraum ist für den Versicherungsschutz maßgeblich.
  • Selbstbeteiligung – falls der Tarif eine SB‑Option vorsieht.

Hinweis: In Kombi‑Rechnern werden teilweise weitere Felder (z. B. Reisewert für Reiserücktritt) angezeigt. Für die Reiseunfallversicherung sind vor allem Reisedaten, Region und Personen relevant.

Vertragsdetails & Laufzeiten

  • Vertragstyp: Einmalpolice für eine konkrete Reise oder Jahresvertrag für alle Reisen innerhalb von 12 Monaten.
  • Zahlungsweise: SEPA, je nach Anbieter monatlich bis jährlich.
  • Kündigungsregeln: beim Jahresvertrag meist mit Vorlauf kündbar; Einmalpolicen enden automatisch mit Reiseende.
  • Selbstbehalt: bei Unfallkapital eher unüblich, kann aber als Option vorkommen.
  • Geltungsbereich: regional gewählt (siehe nächster Abschnitt), häufig weltweit verfügbar.

Wählen Sie die Variante passend zu Ihrem Reiseprofil: Vielreisende sparen mit dem Jahresmodell, Gelegenheitsurlauber wählen die Einmalpolice.

Reiserichtung, Reiseart & Regionen

Der Schutz lässt sich exakt auf die Tour zuschneiden. Für Fernreisen empfiehlt sich „weltweit mit USA & Kanada“, innerhalb Europas genügt oft die Europa‑Zone. Die Reiseart (privat, geschäftlich, Studium, Au‑Pair) beeinflusst die Annahme und ggf. die Prämie. Wer aus dem Ausland nach Deutschland reist, wählt die entsprechende Reiserichtung und Zeitraum – so greifen Leistungen ab Grenzübertritt.

Leistungen im Schadenfall

  • Invaliditätsleistung – Kapitalzahlung bei dauerhafter Beeinträchtigung; Summen liegen typischerweise im Bereich 30.000–40.000 € und können je nach Tarif variieren.
  • Unfalltod – Leistung z. B. ca. 10.000–25.000 €.
  • Bergungs‑ und Rückholkosten – von ca. 7.500–25.000 €, inklusive Such‑/Rettungseinsätzen.
  • Kosmetische Operationen – häufig ca. 2.500–10.000 €.
  • Unfallbedingte Hilfsmittel und Kurkosten – nicht in jedem Tarif enthalten; teils ausgeschlossen.

Die genannten Spannen dienen der Orientierung. Die exakten Summen sehen Sie im Vergleich je Tarif. Für medizinische Behandlungskosten ist zusätzlich eine Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll.

Invalidität, Unfalltod & Bergung

Gerade bei Fernreisen können Bergungs‑ und Rückholkosten erheblich sein (Helikopter, Suchmannschaften, medizinischer Rücktransport). Tarife sehen hier Limitierungen vor – üblich sind ca. 7.500–25.000 €. Die Invaliditätsleistung ist die wichtigste Summe: Sie wirkt langfristig und hilft bei Umbauten, Hilfsmitteln oder Einkommensausfällen. Die Todessumme stützt Hinterbliebene finanziell.

Kosmetische OPs & Hilfsmittel

Viele Produkte leisten für kosmetische Operationen nach einem Unfall – oft zwischen 2.500 und 10.000 €. Unfallbedingte Hilfsmittel (z. B. Schienen, Prothesen) sind nicht in jedem Tarif vorgesehen; ebenso Kurkosten. Prüfen Sie diese Punkte besonders, wenn Sie Outdoor‑ oder Wintersport einplanen.

Einmalreise vs. Jahresvertrag

  • Nur eine Reise: punktgenauer Schutz, günstig für seltene Reisen.
  • Alle Reisen innerhalb eines Jahres: ideal für Vielreisende; keine erneute Dateneingabe, alle Trips im Zeitraum versichert.
  • Personenkreis: Einzelperson, Paar, Familie oder Gruppen – Tarife rechnen die Summen und Beiträge entsprechend.

Praxistipp: Wer mehrere Reisen plant (z. B. Kurztrips plus Fernreise), fährt mit dem Jahresmodell häufig effizienter.

Praxisbeispiel Reise

Bei einer Wanderung im Ausland stürzt eine Reisende im Geröllfeld und verletzt sich schwer am Sprunggelenk. Ein Suchtrupp und ein Helikopter sind erforderlich, die Rettungskosten belaufen sich schnell auf mehrere tausend Euro. Die Reiseunfallversicherung übernimmt – je nach Tarif – die Bergungskosten bis zur vereinbarten Grenze sowie später eine Invaliditätsleistung, falls eine dauerhafte Beeinträchtigung zurückbleibt. Zusätzlich kann eine Leistung für kosmetische Eingriffe gezahlt werden. Für die medizinische Behandlungskosten vor Ort sorgt parallel die Auslandsreisekrankenversicherung.

Drei Schritte zum Wunschtarif

01

Reisedaten eingeben

Reiserichtung, Reiseart, Region, Personen und Zeitraum im Rechner festlegen.

02

Summen wählen

Invalidität, Unfalltod, Bergung und kosmetische OP vergleichen; Einmalreise oder Jahresmodell bestimmen.

03

Online abschließen

Wunschtarif digital beantragen; Police und Unterlagen erhalten Sie direkt von der Gesellschaft.

Vier häufige Fehler

  • Region falsch gewählt

    Reisen in die USA/Kanada werden irrtümlich als „weltweit ohne USA & Kanada“ kalkuliert – das führt zu Lücken.

    Region realistisch wählen; Fernreisen mit USA & Kanada separat angeben.
  • Leistungssummen zu niedrig

    Invaliditäts‑ oder Bergungssummen werden zu knapp bemessen – Rückholungen können teuer werden.

    Summen an Reiseziel und Aktivität orientieren (z. B. Outdoor, Wintersport).
  • Policenmodell nicht passend

    Vielreisende wählen eine Einmalpolice und zahlen mehrfach – oder umgekehrt.

    Einmalreise für seltene Trips, Jahresvertrag für mehrere Reisen im Jahr.
  • Reiseunfall mit Krankenversicherung verwechselt

    Unfallkapital ersetzt keine Behandlungskosten – ohne Auslandsreisekranken besteht Versorgungslücke.

    Reiseunfall plus Auslandsreisekrankenversicherung kombinieren.

FAQ - Reiseunfallversicherung

  • Was genau deckt die Reiseunfallversicherung ab?

    Kapitalleistungen bei Invalidität und Unfalltod sowie Bergungs‑/Rückholkosten; häufig zusätzlich kosmetische OPs. Medizinische Behandlungskosten trägt eine Auslandsreisekrankenversicherung.

  • Gilt der Schutz weltweit?

    Ja, je nach gewählter Region – etwa Europa, weltweit oder weltweit mit USA & Kanada. Die Region legen Sie im Rechner fest.

  • Ist Sport/Outdoor mitversichert?

    Freizeit‑ und Wintersport ist üblicherweise mitversichert; sehr riskante Aktivitäten können besondere Regelungen haben. Prüfen Sie die Bedingungen im Tarifvergleich.

  • Wann sollte ich abschließen?

    Am besten unmittelbar nach der Reisebuchung und vor Reisebeginn. Einmalpolicen enden automatisch mit dem angegebenen Reiseende.

  • Einmalreise oder Jahresvertrag – was passt?

    Wer selten reist, wählt die Einmalpolice. Für mehrere Reisen im Jahr ist der Jahresvertrag komfortabler und meist günstiger pro Reise.

Fazit

Die Reiseunfallversicherung ist die finanzielle Sicherheitsleine für den Fall der Fälle. Sie zahlt Kapital bei dauerhaften Unfallfolgen, übernimmt Bergungs‑ und Rückholkosten und kann kosmetische OPs abdecken. Entscheidend sind passende Summen, die richtige Region und das geeignete Policenmodell. Im Vergleich sehen Sie die Unterschiede auf einen Blick – und schließen direkt digital ab.